Mehr Leistung muss sich auszahlen
Angesichts der immer größer werdenden Personallücke muss es das Ziel sein, die Menschen wieder zu mehr Vollzeitarbeit zu motivieren und darüber hinaus neue Zielgruppen für den Arbeitsmarkt zu erschließen.

Aktuelle Beiträge

„Vollzeitbonus“ als Anreiz wird gefordert
Österreich ist ein Teilzeitland. Ein Drittel der Beschäftigten arbeitet nicht Vollzeit. Die Gefahr für Wertschöpfungs- und Wohlstandsverluste ist damit virulent. Ein Bonus-System könnte die Vollzeitarbeit attraktivieren. mehr

Bis 2040 fehlen uns zusätzlich 51.000 Beschäftigte
Bis 2040 wechselt ein Drittel der Steirer in die Pension, der Personalmangel dramatisiert sich. Bund und Land dürfte das viele Milliarden Euro kosten. mehr

Wo am längsten gearbeitet wird
In Österreich wird über Wochenarbeitszeit, Voll- und Teilzeitjobs diskutiert. Aber wie sieht es in anderen Ländern aus? mehr

Sozialpartnerinnen fordern mehr Kinderbetreuung
Die novellierten Kinderbetreuungsgesetze gehen den Sozialpartnerinnen nicht weit genug: Sie pochen auf einen weiteren Ausbau. mehr

Steirische Ideen gegen den Arbeitskräftemangel
Wo ein Problem, da eine Lösung. Ein Blick auf drei steirische Unternehmen, die mit innovativen Ansätzen die Personalsuche nachhaltig verbessern und revolutionieren. mehr

"Mehrarbeit muss sich für die Menschen lohnen"
Bonus für längeres Arbeiten und Leistungsanreize quer durch die Gesellschaft: WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk fordert Maßnahmen gegen den Personalmangel. mehr

Durchschnittlicher Stellenandrang hat sich in drei Jahren halbiert
Betrug der durchschnittliche Stellenandrang 2019 noch 2,34, so ist er 2022 auf ein Rekordtief von 1,19 gesunken. Wir müssen vom Reden endlich ins Tun kommen“, fordert darum WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk. mehr

Ein Weltrekord bei Kollektivverträgen
Streiks haben in Österreich Seltenheitswert. Der soziale Friede am Arbeitsmarkt fußt vor allem auf den Kollektivverträgen. mehr

Nachfrage nach IT-Know-how steigt weiter an
Rund 3.000 Fachkräfte im IT-Bereich fehlen steiermarkweit, der Bedarf steigt. Die Fachgruppe UBIT fordert eine neue HTL. mehr
Standort & Wirtschaft - auf den Punkt gebracht

Arbeitszeitverkürzung: Geht sich eine 32 Stunde Woche aus?
Aktuell feiern Vorschläge in Richtung einer Verkürzung der Arbeitszeiten wieder fröhliche Urstände. Doch gehen in der Diskussion um die 32 Stundenwoche nicht Anspruch und Wirklichkeit auseinander? mehr

Vollzeitarbeit muss sich auch voll lohnen
Warum es Steueranreize für mehr Leistungsbereitschaft in unserer Gesellschaft braucht und welche Modelle hier Sinn machen. mehr