Wo sich alles um Geschichte „dreht“
Auf unzählige spannende Geschichtsreisen durch Graz und einige steirische Bezirke laden die Austria Guides am Welttag der Fremdenführer ein.

Welttag der Fremdenführer am 13. März
Um nach langem Stillstand aufgrund der Pandemie wieder in großem Stil auf sich aufmerksam zu machen, steht heuer Sonntag, der 13. März, als Welttag der Fremdenführer auf dem Terminplan. Sigrid Alber, Sprecherin der rund 127 Fremdenführer: „Wir bieten in Graz ein sehr breit gefächertes Programm. Ob die Habsburger in Graz, der Grazer Kalvarienberg, eine Friedhofsführung am Leonhardfriedhof oder Graz für Kinder, kein Thema wird ausgespart.“ Außerhalb der Murmetropole lassen die Guides bei Führungen in Leoben, in Hartberg, Feldbach, Kapfenberg und Bruck/Mur am Welttag tief in ihre Wissensschatzkiste blicken. Alber: „Wir möchten einfach eine breite Bevölkerungsschicht ansprechen und motivieren, in ihrer Heimat, in ihrer Stadt hinter die Kulissen der Geschichte zu blicken.“ Wenn die Guides mit ihren Gästen einen Tag lang quer durch die Stadt und die Bezirke unterwegs sind, dann folgen sie nicht nur höchst unterhaltsam der Geschichte, sondern auch einem guten Zweck. Alber: „Die Teilnahme an allen Führungen ist kostenlos. Spenden in Graz gehen auf das Caritas Spendenkonto für die Ukraine, jene außerhalb von Graz ergehen an Steirer helfen Steirern.“
Rechtzeitig anmelden
Alber bittet Interessierte, sich rechtzeitig für Führungen anzumelden, da die Teilnahme mit 20 Personen pro Führung begrenzt ist. Programm und Anmeldungen: siehe Kasten unten. Alber fügt noch hinzu, was vielen vielleicht nicht bewusst ist: „Das Fremdenführer-Gewerbe setzt eine umfassende, ein Jahr dauernde fachliche Ausbildung und eine fordernde theoretische und praktische Prüfung voraus, die zum Teil in einer Fremdsprache abgelegt werden muss. Als äußeres Kennzeichen tragen die Austria Guides eine Plakette mit rot-weiß-rotem Emblem. Also: Achten Sie auf die Marke.“
Gratis Führungen
Welttag der Fremdenführer am Sonntag, 13. März. Anmeldeschluss: Samstag, 12. März, 17.00 Uhr
Anmeldung, Infos und Programm