th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Die steirische Konjunktur nimmt wieder Fahrt auf, das Wirtschaftsklima hat sich spürbar verbessert!

Wirtschaftsbarometer Frühjahr 2017

Österreichkarte mit Steiermarkeintrag
© WKO

Die Konjunkturlage in der Steiermark hat sich gefestigt und gewinnt wieder deutlich an Fahrt. Die befragten steirischen Unternehmen beurteilen das allgemeine Wirtschaftsklima deutlich besser als noch im Herbst 2016. Sowohl die Einschätzungen der bisherigen Entwicklung (Saldo: 34,4 Prozentpunkte) als auch die Erwartungen (Erwartungssaldo: 44,9 Prozentpunkte) liegen klar über der Nulllinie und übertreffen sogar die Werte vom Frühjahr 2011. Für die kommenden 12 Monate rechnen mehr als die Hälfte der befragten Betriebe mit einer (weiteren) Verbesserung des Wirtschaftsklimas (52,3 %), wohingegen nur 7,5 % von einer Verschlechterung der aktuellen Wirtschaftslage ausgehen. 

Indikatoren der bisherigen und erwarteten Geschäftstätigkeit weisen nach oben, positiver Beitrag der Exportwirtschaft zu erwarten!

In punkto bisheriger und erwarteter Geschäftstätigkeit zeigen die Trendpfeile nach oben. Alle Salden zur Geschäftstätigkeit (Gesamtumsatz, Auftragslage und Investitionen) haben sich gegenüber der Herbst-2016-Umfrage verbessert. Mehr als jedes zweite Unternehmen rechnet zukünftig mit einer (weiteren) Steigerung seines Gesamtumsatzes, womit der Erwartungssaldo auf 49,5 Prozentpunkte ansteigt und das beste Ergebnis seit 2011 darstellt. 2017 dürfte zudem auch die steirische Exportwirtschaft wieder einen positiven Wachstumsbeitrag leisten. Die steirischen Exporteure zeigen sich deutlich optimistischer als bei den vergangenen Umfragen: 61,7 % gehen von einer Steigerung ihrer Exportumsätze im kommenden Jahr aus, nur 3,9 % rechnen mit einem Rückgang (Erwartungssaldo: 57,8 Prozentpunkte).

Zunahme der Investitionstätigkeit, erstmals wieder klare Bereitschaft für Neuinvestitionen erkennbar!

Die Stabilisierung der Konjunkturlage wirkt sich positiv auf die Investitionstätigkeit der steirischen Unternehmerschaft aus. 31,9 % rechnen mit einem Anstieg ihres Investitionsvolumens in den kommenden 12 Monaten, 15,0 % erwarten eher eine Verringerung. Der Erwartungssaldo klettert somit im Frühjahr 2017 auf 16,9 Prozentpunkte und übertrifft merklich das Ergebnis von vor einem Jahr (Frühjahr 2016: 3,7 Prozentpunkte). Erstmals ist auch wieder eine klare Bereitschaft für Neuinvestitionen erkennbar. 55,1 % der investitionsgeneigten Unternehmen geben Neuanschaffungen als Hauptmotiv an. Als Gründe dafür werden in erster Linie der Marktausblick sowie der technische Fortschritt bzw. Innovationen genannt. 

Positive Grundstimmung lässt Beschäftigungssalden deutlich ansteigen!

Die positive Grundstimmung der steirischen Unternehmerschaft macht sich auch bei der Entwicklung der Beschäftigungssalden bemerkbar. Sowohl die bisherigen Einschätzungen als auch die Erwartungen an die kommenden 12 Monate fallen überwiegend positiv aus. Die Saldenwerte schieben sich somit wieder über die Nulllinie (Saldo bisher: 24,7; erwartet: 23,5 Prozentpunkte). Knapp ein Drittel der Unternehmen rechnet im Jahresverlauf mit einer Erhöhung der Beschäftigtenzahl. 

Zur Konjunkturumfrage „Wirtschaftsbarometer“

Das „Wirtschaftsbarometer“ ist die halbjährliche Konjunkturumfrage der Wirtschaftskammerorganisation. Befragt werden Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft aller Sparten und Größenklassen. Die vorliegenden Ergebnisse zur aktuellen Konjunkturlage in der Steiermark stützen sich auf Meldungen von 706 Unternehmen und bilden eine wesentliche Basis, um die Entscheidungsträger unseres Landes mit den Anliegen und Forderungen der gewerblichen Wirtschaft konfrontieren zu können und so zur Schaffung eines guten unternehmerischen Umfelds beizutragen.


Hier finden Sie die aktuelle Publikation.

Hier geht’s zur Presseaussendung.

Hier geht’s zu den Österreichergebnissen.

Das könnte Sie auch interessieren