th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wirtschafts- und umweltrechtliche Gespräche

"Partizipation im Umweltrecht - Gegenwart und Zukunft"

Mit einem brandaktuellen Thema startete am 21.6.2017 eine neue Veranstaltungsreihe der Rewi-Fakultät/Uni Graz in Kooperation mit der WKO Steiermark. 
Gruppenfoto Podium
© WKO Steiermark v.l.n.r: Univ.-Doz. Stephan Schwarzer, Dr. Waltraud Petek, Dr. Barbara Weichsel-Goby, Dr. Josef Kranz, Univ.-Prof. Eva Schulev-Steindl, MMag. Ute Pöllinger, RA Dr. Wilhelm Bergthaler

Am Beispiel des nach wie vor anhaltenden Streits um das Grazer Murkraftwerk wurde über Möglichkeit und Grenzen der Partizipation von Bürgerinitiativen und NGO’s in Umweltverfahren diskutiert.  Die Standpunkte waren kontrovers: Einerseits führe Bürgerbeteiligung in der Praxis nicht zur erhofften Akzeptanz von Infrastrukturprojekten und würden Projekte auch nach rechtskräftiger Genehmigung in Frage gestellt, wie gerade das Murkraftwerk zeige. Andererseits sei Österreich bei Umsetzung der Aarhus-Konvention und deren Beteiligungsrechte europaweit eines der „Schlusslichter“ und müsse den Bürgern und Bürgerinnen vermehrt auf Augenhöhe begegnet werden.

Nach Begrüßung durch KR Friedrich Hinterschweiger (WKO Stmk) und Dekan Univ.-Prof. Stefan Storr (Uni Graz) folgten einleitende Impulsstatements von Mag. Thomas Alge (Ökobüro) und RA Univ.-Prof. Georg Eisenberger (Uni Graz). Am Podium diskutierten sodann unter Moderation von Univ.-Prof. Eva Schulev-Steindl (Uni Graz): RA Dr. Wilhelm Bergthaler (Haslinger/Nagele & Partner), Dr. Josef Kranz (Energie Steiermark), Dr. Waltraud Petek (BMLFUW), MMag. Ute Pöllinger (Landesumweltanwältin Stmk), Univ.-Doz. Stephan Schwarzer (WKO), Dr. Barbara Weichsel-Goby (Umweltdachverband).

 

Wissenschaftlich vertieft wurde das Thema, unter internationaler Beteiligung, am darauffolgenden Tag im Rahmen des 3. Grazer Umweltrechtsforums.


Wirtschafts- und umweltrechtliche Gespräche - Titelbild Präasentation

Das könnte Sie auch interessieren