th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

StipendiatInnen 2017/2018

Am 4. Dezember 2017 wurden zum mittlerweile fünften Mal zwanzig WKO-Forschungsstipendien an High Potentials verliehen. Im Studienjahr 2017/2018 dürfen wir folgenden StipendiatInnen gratulieren:

FH Campus 02

Dietmar Gaar
Identifizierung von Innovationspotentialen auf Basis von „Internet of Things“ für KMU

Christian Edelsbrunner
Lernfähigkeiten von Data Mining Modellen zur Automatisierung im Bereich des Smart Homes

Andrea Güttersberger
Führungsstile im Familienunternehmen – Herausforderungen der kooperativen Führung

FH Joanneum

Natascha Eibl
How design makes the difference in honeybee decline

Klaus Elser 
Development of an IoT-Competence-Profile for System Integrators

Marco Meßner
Shopfloor - Digitalisation building the basis for operational excellence

Nina Wegmann
Exportkontrolle: Gewinn oder Verlust?

Kunstuniversität Graz

Johannes Felber
Ableitung der Klangprofile von Verbrennungsmotoren für die künstliche Klanggenerierung bei Elektrofahrzeugen

Nils Meyer-Kahlen
Verbesserte räumliche Wiedergabe durch Quellseparation. Die Beatles live im eigenen Wohnzimmer

Montanuniversität Leoben

Gerhild Scheiber
Modellierung von hybriden Netzen und Netzknoten mit exergetischer Bewertung

Bernd Thormann
Auswirkungen der Elektromobilität auf die Niederspannungsebene

Ole Zechmann
Verification and validation of optimization software for intralogistic systems

TU Graz

Andreas Hackl
Experimentelle Validierung von nichtlinearen Batteriemodellen für Strategieuntersuchungen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Elisabeth Hengge
Analyse atomistischer Prozesse in Aluminiumlegierungen zur Optimierung industrieller Härtungsprozesse

Markus Knoll
Development of Low-cost, Wireless, Photoacoustic based NO2 Recognition Sensor for Air Pollution Measurements

Sebastian Peterka
Development of humidity sensors based on hydrogels deposited by initiated Chemical Vapor Deposition

Angela Promitzer
Optimierung eines Post-Quanten-Signaturschemas

Universität Graz

Natalia Chebaeva
Sustainability assessment in different research phases of public-private-projects: Theoretical deducation to practical implementation in a comperative case study approach

Lena Hirschenberger
Ideengenerierung für nachhaltige Geschäftsmodelle

Antonia Staller
Kommunikationspolitik in Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) im Kontext von Industrie 4.0 – Organisationaler Wandel als potenzielle Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung

Das könnte Sie auch interessieren