
Nachhaltiges Heiraten ohne schlechtes Gewissen
Alles neu macht der Mai – das gilt auch, wenn es ums Heiraten geht. Hochzeiten boomen 2023 wieder und sind nicht selten grün. mehr
Mit der Gewerbeanmeldung von Katharina Dingsleder in der Regionalstelle Südsteiermark überstieg die Zahl der WKO-Mitglieder in der Steiermark nun erstmals die magische Schwelle von 100.000. mehr
Alles neu macht der Mai – das gilt auch, wenn es ums Heiraten geht. Hochzeiten boomen 2023 wieder und sind nicht selten grün. mehr
61 Prozent der Unternehmen sind mit dem Betreuungsangebot für die Kleinsten unzufrieden. 16 Prozent wollen selbst ausbauen. mehr
Eurowings baut seine Stellung am Flughafen Graz massiv aus. Wir haben den Europa-Geschäftsführer der Lufthansa-Tochter, Stefan Beveridge, zum Interview getroffen. mehr
Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen. Mit ChatGPT wird sie aber breitenwirksam. Das wirft Rechtsfragen auf. Klare Antworten fehlen teilweise noch. mehr
Wie wohnen wir und wie wollen wir wohnen? Eine Studie gibt Einblicke in Wohnräume und Wohnträume der Steirer. mehr
Österreich ist ein Teilzeitland. Ein Drittel der Beschäftigten arbeitet nicht Vollzeit. Die Gefahr für Wertschöpfungs- und Wohlstandsverluste ist damit virulent. Ein Bonus-System könnte die Vollzeitarbeit attraktivieren. mehr
Fachverbandsobmann Spreitzhofer: Hoffnung, dass positiver Trend trotz steigender Inflation anhält mehr
WKÖ-Seeber: Erhöhung des Kontingents wichtiger Schritt gegen Arbeitskräftemangel – jede helfende Hand ist wertvoll mehr
Österreich mit 12 Medaillen zweitbestes EU-Team bei WorldSkills
Christoph Pessl holt bei der Berufs-WM die Goldmedaille. Es ist die zweite für die Steiermark – und nach Nicola Hochegger (Floristin) ist es auch die zweite für Anger.
Hohe Ehre für Wolfgang Leitner. Ende Oktober bekam „Mr. Andritz" Wolfgang Leitner den Berufstitel Kommerzialrat verliehen.
St. Margarethen an der Raab feiert Bautischler Wolfgang Ramminger für WM-Bronze in Basel
Zum neunten Mal hat die WKO Steiermark am Forschungsstipendien für wirtschaftsnahe Diplom- und Masterarbeiten vergeben. Vier Stipendien gingen an die TU Graz
Die besten wirtschaftsrelevanten Diplom- und Masterarbeiten werden mit den Forschungsstipendien der WKO Steiermark prämiert. Ein Stipendium geht in diesem Jahr an die Meduni Graz.
Für wirtschaftsnahe Diplom- und Masterarbeiten hat die WKO Forschungsstipendien vergeben – vier gingen an die Uni Graz.
Bei den diesjährig von der WKO Steiermark vergebenen Forschungsstipendien für wirtschaftsnahe Diplom- und Masterarbeiten sicherten sich Studierende der FH Campus 02 drei Stipendien.
Seit 2013/2014 vergibt die WKO Steiermark Forschungsstipendien für Diplom- & Masterarbeiten mit besonderer wirtschaftlicher Relevanz. Drei Stipendien gingen nun an die FH Joanneum.
Besonders wirtschaftsrelevante Diplom- & Masterarbeiten werden mit den Forschungsstipendien der WKO Steiermark prämiert. Drei Stipendien gehen an die Montanuni Leoben.