Standortstudie Steiermark 2015+
Empirische Analyse und wirtschaftspolitische Handlungsfelder
Eine wichtige Aufgabe der steirischen Wirtschaftspolitik besteht darin, den Wirtschaftsstandort Steiermark in seiner Qualität nicht nur abzusichern, sondern kontinuierlich weiter auszubauen, um den Herausforderung der Zukunft mit sinkenden Transportkosten, Freizügigkeit im Waren-, Kapital- und Personenverkehr sowie dem Aufstieg "neuer" Standorte in Schwellenländern gerecht zu werden. Die vorliegende Studie leistet dazu einen empirisch gestützten Beitrag. International vergleichbare Informationen über die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Steiermark und ähnlich entwickelter und strukturierter Regionen in Europa werden aufbereitet und vergleichend analysiert. Auf dieser Basis können Stärken und Schwächen des Standortes im europäischen Konkurrenzumfeld identifiziert werden und in weiterer Folge Hinweise für wesentliche Handlungsfelder und Maßnahmen der regionalen Wirtschaftspolitik abgeleitet werden.
Weitere Informationen:
- Standortstudie Steiermark 2015+ (mit WIFO/Joanneum Research)
- Standortstudie Steiermark 2015+ (Verlag ÖAW) in drei Teilen
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH – POLICIES: Institut für Wirtschafts- und Innovationsforschung – WKO Steiermark, Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung
Erschienen im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Rückfragen an:
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung
T 0316/601-796
E iws@wkstmk.at