Simon Herrlich und Niclas Otte holen sich Sieg beim Lehrlingswettbewerb
Die besten Nachwuchsfachkräfte der Elektrobetriebstechniker und Mechatroniker wurden beim großen Landeslehrlingswettbewerb gekürt.

„Zukunft beginnt mit einer guten Ausbildung“– Unter diesem Motto wurde wieder bravourös der diesjährige Lehrlingswettbewerb der Mechatronik und Elektrobetriebstechnik in der LBS Eibiswald durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihr Fachwissen auf den Prüfstand gestellt und tolle Leistungen erbracht. Die Zukunftsaussichten dieser Sparte sind hervorragend und somit auch die Jobangebote für gut ausgebildete Fachkräfte. Zukunft beginnt mit einer guten Ausbildung und sie beginnt jetzt mit einer bewussten Entscheidung für einen technischen Beruf. Herzliche Gratulation allen die mitgemacht haben und vor allem den Siegerinnen und Siegern“, zollt Johannes Binder, Landesinnungsmeister-Stellvertreter der Mechatronikerinnung, den 25 Teilnehmern am diesjährigen Lehrlingswettbewerb der Mechatronik und Elektrobetriebstechnik Respekt.14 steirische Betriebe aus Gewerbe und Industrie schickten ihre talentiertesten Nachwuchskräfte ins Rennen um die Trophäen.
Die jeweils ersten Plätze gingen in der Kategorie Mechatronik-Automatisierungstechnik an Simon Herrich (Knapp AG) sowie in der Kategorie Elektrobetriebstechnik an Niclas Otte (Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & CoKG).
Lehrlingszahlen steigen weiter an
„Die heimischen Ausbildungsbetriebe, die insgesamt in diesen Bereichen aktuell über 900 Lehrlinge ausbilden, leisten hervorragende, hochqualitative Arbeit und bieten diesen jungen Menschen spannende Perspektiven für die Zukunft. Das beweisen nicht nur die steigenden Lehrlingszahlen in diesen Ausbildungsschienen, sondern auch diese beeindruckende Leistungsschau bei diesjährigen Meisterschaften“, so Johannes Binder, stellvertretender Innungsmeister der Mechatronikinnung.
Die Lehrlingszahlen für diese Berufe steigen trotz des demographischen Wandels seit Jahren an. „Die Attraktivität erkennt man auch daran, dass in den letzten Jahren der Anteil an Maturanten, die eine Lehre in der Mechatronik begonnen haben, auf rund zehn Prozent gestiegen ist. Auch für junge Frauen sind diese Beruf sehr attraktiv und sie stellen schon knapp 15 Prozent der Lehrlinge, was ein Höchstwert im technischen Bereich ist“, ergänzt Helmut Röck von der Sparte Industrie.
Die Sieger des Landeswettbewerbs
Elektrobetriebstechnik:
- Platz Niclas Otte aus Graz, Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & CoKG (Graz)
- Platz Michael Pölzl aus Hausmannstätten, Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & CoKG (Graz)
- Platz Sebastian Heiss aus St. Marein/Mürztal, Böhler Edelstahl GmbH & Co KG
Mechatronik-Automatisierungtechnik:
- Platz: Simon Herrich aus Graz, Knapp AG (Hart/Graz)
- Platz: Michael Kohl aus Ilz, Magna Metalforming GmbH (Albersdorf)
- Platz: Florian Rachwalik aus Oberaich, Böhler Edelstahl GmbH & Co KG
