Ein Südsteirer als Schnee-Guru
Der nächste Winter kommt bestimmt! Von der Steiermark bis nach China vertraut man auf eine südsteirische Beschneiungstechnologie.

Eine südsteirische Firma im Schnee-Business? Das mag auf den ersten Blick ungewöhnlich aussehen, ist es aber nicht. Denn Erich und Daniel Kerecz von der Firma Erso Snow-Tech beschäftigen sich seit fast zwei Jahrzehnten mit der Schnee-Optimierung und haben zahlreichen kleinen steirischen Skigebieten (Kleinlobming, Wimmerlift, die Skilifte Gedersberg und Premstätten) in den letzten Jahren den Betrieb im Winter ermöglicht.
Von den Spielen zu den Spielen
"Durch die Installation der Anlagenoptimierung erreicht das System seine Wirtschaftlichkeit in der Beschneiung – auch im kritischen Grenztemperaturbereich. Der Erfolg basiert auf langjähriger Forschung und Tests", betont Erich Kerecz, der mittlerweile auch über die rot-weiß-rote Grenze hinaus bekannt ist. Bei den Olympischen Spielen 2018 war die Beschneiungstechnologie bereits im Einsatz, für Peking 2022 steht man in den Startlöchern und vor dem Corona-Lockdown begeisterte man bei einer Präsentation in St. Petersburg.
Nachwuchs auf die Skipiste bringen
Restlos überzeugt haben in Russland die ökologischen (keine Chemikalien) und wirtschaftlichen (kürzere Betriebszeiten, weniger Strom und Wasser) Aspekte, die bei der Schneeerzeugung sichtbar wurden, eine Kooperation für die kommende Wintersaison war nur noch Formsache. Die Südsteirer drängen aber auch weiterhin auf den steirischen Markt. "Für mich ist es aber auch wichtig, dass alle steirischen Skigebiete in jeder Höhenlage funktionieren, damit unser Nachwuchs die Freude am Skifahren nicht verliert."
Riesneralm mit dritter wirtschaftlicher Säule
Dass bei den Skiliften und Bergbahnen schon längst an der kommenden Wintersaison gefeilt wird, liegt auf der Hand. So wurde auf der Riesneralm in Donnersbachwald jüngst der Bau des Wasserkraftwerks abgeschlossen, mit dem nun Strom und Schnee erzeugt werden kann. Geschäftsführer Erwin Petz verspürt nun eine totale Erleichterung, dass diese nachhaltige und innovative Investition nach einer schwierigen vierjährigen Verhandlungsphase tatsächlich realisiert werden konnte.
Planai investiert in Sesselbahn
Man hat nun mit der Sparte „Energie Riesneralm“ neben dem Lift- und Gastronomiebereich eine dritte wirtschaftliche Säule errichtet, die das Skigebiet ökonomisch und ökologisch breiter absichert. Investiert wurden in Summe (E-Werk, Beschneiungsanlage, Pistenverbreiterung, Hotelumbau) rund fünf Millionen Euro. Und auf der Schladminger Planai wird rechtzeitig zur Wintersaison eine neue 8er-Sesselbahn eröffnet, die die 26 Jahre alte Lärchkogelbahn ersetzen wird. Diese moderne Sesselbahn kann künftig 3.500 Gäste pro Stunde befördern.