Neue Initiative für alte Bausubstanz
Mit der Plattform „Wir beleben unser Land“ rücken Ortskerne, lokale Wirtschaft und alte Handwerkskunst wieder in den Fokus.

Landauf, landab finden sich in der grünen Mark Baujuwelen mit historischem Wert. Allein in den letzten Jahren sind 650 solcher Bauwerke revitalisiert worden. Wenn alten Bauwerken neues Leben eingehaucht wird, braucht es dazu aber nicht nur die Expertise zahlreicher Gewerke, sondern auch entsprechende Finanzmittel. Mit der neuen Plattform „Wir beleben unser Land“ ziehen nun zahlreiche Berufs- und Interessensgruppen an einem Strang, um ein neues Bewusstsein für die Ortskerne, die lokale Wirtschaft und alte Handwerkskunst zu schaffen. Mit an Bord sind neben zahlreichen Innungen des Bauhandwerks auch das Land Steiermark und die Raiffeisen Landesbank Steiermark.
Fördermodelle für Revitalisierungen
„Wertvolle Bausubstanz zu erhalten und wiederzubeleben, schafft nicht nur Wertschöpfung in der Region, sondern ist auch klima- und ressourcenschonend“, so Landesrat Hans Seitinger. Das Land Steiermark unterstützt mit diversen Fördermodellen Revitalisierungsprojekte. So werden neben günstigen Krediten auch Direktzuschüsse für umfassende Sanierungen gewährt.
Renaissance der Baukultur
Ins selbe Horn stößt auch RLB-Generaldirektor Martin Schaller. „Der Erhalt steirischer Kulturschätze ist auch ein Beitrag zum Erhalt der Regionen.“ Private Investoren, die wertvolle historische Gebäude, stillgelegte Fabriken oder desolate Bausubstanz neu beleben, werden von den Professionisten nach Kräften unterstützt. Eine Renaissance der Baukultur sei besonders in den Gemeinden spürbar, betonen die Landesinnungsmeister Oskar Beer (Holzbau), Johann Hackl (Metalltechniker), Gerhard Kaufmann (Tapezierer), Hannes Koudelka (Maler), Franz Reinisch (Steinmetze), Johann Reisenhofer (Bauhilfsgewerbe) und Helmut Schabauer (Dachdecker, Glaser und Spengler) sowie Rudolf Leitner, Sprecher der planenden Baumeister.