th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Müller-Wissen zu immateriellem Unesco-Kulturerbe geadelt

Drei Schwestern betreiben mit viel Herzblut die Berghofer-Mühle in Fehring – und haben die Aufnahme ihres Handwerks in das Unesco-Kulturerbe erreicht.

Panoramaansicht Berghofer-Mühle
© Berghofer Aktuell gibt es in Österreich noch 93 Mühlen, 22 davon in der Steiermark. Im Bild: die Berghofer-Mühle

Drei Schwestern, eine Leidenschaft: Diana, Liane und Isabella Berghofer haben der alten Öl- und Getreidemühle in Fehring – urkundlich erstmals erwähnt im 12. Jahrhundert –  neues Leben eingehaucht. Eine Mühlenschule, ein Hofgarten und ein eigener Laden wurden installiert, sogar einen eigenen Online-Shop gibt es. Daneben kümmert sich das Trio mit weiteren sechs Mitarbeitern um das Kerngeschäft, die alte Mühle. Wobei sie auch hier mit Spezialmehlen und Backmischungen neue Kundenschichten erschließen. „Um die alte Mühle zu bewahren, muss man neue Wege beschreiten, um am Puls der Zeit zu bleiben“, so das Credo der drei Schwestern.

Die Kunst der Müllerei wird hochgehalten

Um das Wissen der Handwerksmüller auch nach außen hin sichtbar zu machen, haben sich die Schwestern – in Kooperation mit zwei weiteren Mühlen – nun auch erfolgreich um die Aufnahme des Müllerhandwerks ins nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturguts der Unesco in Österreich bemüht: Mit Brief und Siegel wurde damit eines der ältesten Handwerke nun zum Kulturerbe geadelt. „Das ist eine enorme Wertschätzung für die Branche und das Wissen, das wir seit Jahrhunderten weitergeben“, freut sich Liane Berghofer. „So wird die Kunst der Müllerei auch weiter hochgehalten.“

Aktuell gibt es in Österreich noch 93 Mühlen, 22 davon in der Steiermark.



Das könnte Sie auch interessieren

Ein kleines Mädchen steht hinter seinem Vater, hält ihm die Augen zu. Beide lachen, er hält ein Geschenk und einen Zettel mit einem roten Herz in der Hand.

Große Schenkens-Lust zum Vatertag

Die Steirerinnen und Steirer wollen heuer zum Vatertag deutlich mehr ausgeben als noch vor einem Jahr – 45 Euro pro Kopf.  mehr

Gerhard Franz Scharmer-Rungaldier und Christoph Winkler, der seine neue Urkunde hält (v.l.)

Gedruckt in der Steiermark wächst

Die Initiative „Gedruckt in der Steiermark“ hat mit der Winkler Kuvert GmbH ein neues Mitglied. Ein Zeichen für regionale Qualität. mehr

RLB-Konjunkturgespräch: Helmenstein vor Publikum

Was die Zeitenwende für Betriebe bedeutet

Rund 500 Gäste folgten der Einladung der RLB Steiermark zum Konjunkturgespräch. Im Fokus standen die Chancen, die die grüne Transformation bietet. mehr