th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Meilenstein für Filmprojekte

Rückenwind für den rot-weiß-roten Filmstandort: Bis zu 35 Prozent der Ausgaben für Kino-, TV- und Streaming-Produktionen werden refundiert.

Filmdreh
© Adobe Stock/kansiput Vertreter der Filmbranche – allen voran der WKÖ-Fachverband – jubeln über den „Quantensprung" in der österreichischen Film- und Medienpolitik.

Mit dem neuen Anreizsystem für Kino-, TV- und Streamingproduktionen soll der Filmstandort Österreich nachhaltig gestärkt werden. Kürzlich hat die Bundesregierung ein Modell präsentiert, wonach ab 1. Jänner 2023 bis zu 35 Prozent der Österreich-Ausgaben für die Herstellung von heimischen und internationalen Kino- und TV-Filmen sowie internationalen Video-on-Demand- bzw. Streaming-Produktionen refundiert werden. Im Detail sind es 30 Prozent an Förderung und weitere fünf Prozent für „green producing“ – also klimafreundliches Produzieren. 

"Das ist ein Quantensprung"

Vertreter der Filmbranche – allen voran der WKÖ-Fachverband – jubeln über diesen „Meilenstein der österreichischen Film- und Medienpolitik“, wie Fachverbandsobmann Alexander Dumreicher-Ivanceanu betont: „Damit schafft das Filmland Österreich mit seinen 6.000 Film- und Musikunternehmen sowie über 20.000 Filmschaffenden jetzt die Strukturen, die Österreich auch filmwirtschaftlich ins Zentrum der europäischen Landkarte setzen.“ 

Auch in der steirischen Fachvertretung ist man voll des Lobes: „Das ist ein Quantensprung, eine Punktlandung“, so der stellvertretende Fachvertreter Dieter Pochlatko. „In dieser großzügigen Dimension hätten wir das gar nicht erwartet“, sagt er. Um für internationale Produktionen möglichst attraktiv zu sein und für heimische Produktionen maximale Planungssicherheit zu gewährleisten, werden die Zuschüsse in allen Sparten nämlich nach oben nicht gedeckelt – somit gehören bereits früh im Jahr leer geräumte Fördertöpfe der Vergangenheit an.

Das könnte Sie auch interessieren

Blick auf das Hotel vor malerischem Gebirge, links schaut ein süßer Hund ins Bild.

Hotel in Ramsau ist komplett auf den Hund gekommen

Die hundefreundlichsten Hotels Europas wurden gekürt – das Almfrieden in Ramsau machte einen mächtigen Satz nach vorn. mehr

Radfahrer in der Apfelregion unterwegs

Die Steiermark ist nicht nur mit dem Rad auf Draht

Drei Tage lang schlägt das Grüne Herz wieder in Wien. Das Auftakt-Event von 30. März bis 2. April verspricht einen höchst erlebnisreichen Sommer. mehr

Wolfgang Staufer im Betrieb von Königmaschinen

König jubelt über Rekordumsatz

Der Grazer Bäckereimaschinenspezialist konnte im Vorjahr seinen Umsatz um 23,6 Prozent auf 114 Millionen Euro steigern. mehr