Perfekte Luft, nicht nur im Stall
Mehr Tierwohl und gleichzeitig Energie sparen und damit das Klima schonen? Ja, das geht. Denn das steirische Unternehmen „vet.smart“ sorgt mit seinem innovativen Luftverteilungssystem nicht nur in Ställen, sondern auch in Betrieben, Hallen und Eventanlagen für optimales Raumklima.

Frischluft im Stall sorgt nicht nur für mehr Tierwohl, sondern reduziert aufgrund der geringeren Keimzahl den Einsatz von Antibiotika und steigert etwa bei Milchkühen den Ertrag signifikant. Diesen veterinärmedizinisch belegten Umstand hat sich Tierärztesohn und Techniker Jakob Neumayer 2014 mit der Gründung von „vet.smart“ zunutze gemacht und feiert mit der Innovation der sogenannten „smart.tubes“ nicht nur hierzulande Erfolge, sondern auch international. In mehr als 20 Ländern ist man bereits vertreten. „Im Gegensatz zu bislang im Stallbau eingesetzten Ventilatoren, die hauptsächlich nur Staub und Bakterien aufwirbeln und damit die Tiergesundheit belasten, wird unser Schlauch-Luftverteilungssystem mit seinen speziellen Ventilatoren exakt auf Tierbestand und Stallgröße angepasst und verteilt die Frischluftströme präzise“, so Neumayer.
Tier-Wohlfühlfaktor ist entscheidend
Aber es gehe hier nicht nur um Frischluft an sich, sondern auch um den idealen „Wärmewohlfühlfaktor“, der von Tierart zu Tierart verschieden sei. „Kühe fressen lieber, wenn es kälter ist. Auch Pferde, Hühner oder Schafe haben ihre Temperatur-Vorlieben“, weiß der Unternehmer. Und genau das vermag dieses revolutionäre System individuell einzustellen. „Dank unserer exakten Berechnungen lässt sich die Temperatur punktgenau regulieren, also auch abkühlen – und das mit eklatant weniger Energieeinsatz, als es beispielsweise Großklimaanlagen benötigen.“
Luftkühlung mit niedrigem Energieeinsatz
Letztere seien aufgrund der hohen Kosten bis dato in der Massentierhaltung nicht im Einsatz, so Neumayer. Dass es aber auch anders geht, beweist das jüngste Großprojekt der Grazer „Belüftungsexperten“. In Portugal, wo man im Winter um die null Grad und im Sommer bis zu 40 Grad misst, wurden Schafställe mit den Schläuchen ausgestattet. „Der größte Stall beherbergt 5.000 Schafe. Doch auch mit 120 Metern Länge und 40 Metern Breite werden nur sechs Ventilatoren benötigt“, so Neumayer. Beim Einsatz anderer Lüftungssysteme würde man vier- bis fünfmal so viele benötigen – mit entsprechend höherem Energiebedarf. Hinzu komme die Kühlung, die bislang im kleineren und mittleren Agrarbereich aufgrund der dazu nötigen großen und energieaufwendigen Anlagen nicht leistbar war. Doch die Grazer „vet.smart“-Tüfler haben dieses Problem gelöst. „Wir schaffen es mit unserem System, mit einem Liter Wasser 200.000 Kubikmeter Luft pro Stunde abkühlen zu lassen. Mit industriellen Anlagen würde das mehrere hundert Kilowattstunden bedeuten“, zeigt sich Neumayer zu Recht stolz.
Hallen, Eventlocations und Betriebsflächen
Diese „Zusatzinnovation“ ermögliche nun auch den Einsatz der einfach zu installierenden „smart.tubes“ nicht nur in Ställen, sondern überall, wo große Flächen mit kühler Frischluft versorgt werden sollen, freut sich der Unternehmer: „Egal ob Veranstaltungsflächen, Zeltanlagen, Gewerbebereiche oder Produktionshallen – auch ein temporärer Einsatz ist möglich, etwa bei Großveranstaltungen.“
Quergefragt:
Wie war die Corona-Zeit?
Wir haben die Zeit genutzt, um das Vertriebssystem auszubauen.
Was steht auf der To-do-Liste?
Die weitere Expansion im Tierbereich und der Einstieg in den neuen betrieblichen „Luftkühlungsmarkt“.
Was treibt euch an?
Unsere Leidenschaft fürs Tüfteln.
Alle Infos: https://www.allsmart-vet.com


