
Ukraine-Jobmesse: „Eine Chance für den steirischen Arbeitsmarkt“
Heimische Unternehmen buhlen um Mitarbeiter aus der Ukraine. Das gegenseitige Interesse wächst, die Hürden sinken.mehr
Heimische Unternehmen buhlen um Mitarbeiter aus der Ukraine. Das gegenseitige Interesse wächst, die Hürden sinken.mehr
Der Krieg in der Ukraine sorgt für hohe menschliche Verluste und massive wirtschaftliche Schäden. Aber es gibt zarte Zeichen für die Zeit nach der Zerstörung.mehr
Die Türkei steht vor einer Richtungswahl. Eine Hyperinflation lässt den Wirtschaftsmotor stottern und den Unmut steigen.mehr
In Österreich wird über Wochenarbeitszeit, Voll- und Teilzeitjobs diskutiert. Aber wie sieht es in anderen Ländern aus?mehr
Der Ukraine-Krieg hat den Wachstumskurs Polens gebremst, aber seine Brückenfunktion gestärkt. Steirische Unternehmen wollen die Wirtschaftsbeziehungen vertiefen. mehr
Die Turbulenzen rund um die Credit Suisse haben die Schweiz in den Fokus gerückt. Sie überrascht aber auch mit Rekorden.mehr
Irland hat Corona und Brexit gut verdaut. Das Land zieht internationale Investoren an und gilt als EU-Spitzenreiter beim Konjunkturwachstum.mehr
Trotz politischer Irritationen rund um Österreichs Veto gegen einen Schengen-Beitritt gilt Rumänien als Wachstumsmarkt.mehr
Vor einem Jahr begann der russische Krieg in der Ukraine. Abseits der Frontlinien ist es auch ein Kampf um milliardenschwere Hilfsprogramme und Sanktionen.mehr