Glas-Ausstellung: Zerbrechlich, doch wirtschaftlich stark
Eine ungewöhnliche Ausstellung im Foyer der WKO Steiermark in der Körblergasse widmet sich Glas als faszinierendem Werkstoff.

Glas ist weit mehr, als nur zerbrechlich-faszinierender Werkstoff mit einer langen wirtschaftlich-starken Tradition. Denn Glas ist auch Träger eines grenzüberschreitenden europäischen Kulturerbes. Davon können sich Interessierte in der WKO Steiermark im Zuge einer Ausstellung überzeugen.
Diese Wanderausstellung, die beim Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Karl-Franzens-Universität kuratiert wird, ist Teil eines EU-Partnerprojekts. Dessen Ziel ist es einerseits, in veränderten, globalisierten Märkten junge Glasschaffende in Kunst, Handwerk und Design in die Selbständigkeit zu führen – im grenzüberschreitenden Austausch mit Studios und Manufakturen, so wie dies Generationen von Glasmachern vor ihnen praktiziert haben. Zum anderen will das Projekt den Dialog unter den europäischen Glasregionen anstoßen. Die Wanderaustellung portraitiert in Glas, Text, Bild und Video fünf europäische Glasregionen in Geschichte und Gegenwart mit ihren charakteristischen Profilen und Zukunftspotentialen.

