th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Eine fundierte IT-Ausbildung ist Jobgarantie auf Lebenszeit“

Ob als Programmierer oder Systemtechniker – eine Lehre in der IT-Branche eröffnet jede Menge Karrierechanchen.

Junge Frau am Computer
© Adobestock, Seventyfour Die IT-Branche bietet eine Vielzahl an Berufen mit Zukunft.

Sie entwickeln Software für Apps auf Handys oder Computern, sorgen dafür, dass Netzwerke, Server und Proxys funktionieren, konfigurieren Hardware oder schützen Daten vor Hackern und Viren: IT-Fachkräfte. Neben der Ausbildung an HTL und Universität gibt es auch drei Lehrberufe: „Applikationsentwicklung – Coding“ sowie  „Informationstechnologie“ mit Schwerpunkt Betriebstechnik oder Systemtechnik. „Eine fundierte Ausbildung in der IT-Branche ist eine Jobgarantie auf Lebenszeit“, ist Dominic Neumann, Obmann der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie der WKO Steiermark, überzeugt.

Starke Nachfrage nach IT-Fachleuten

Denn IT-Spezialisten werden in den Unternehmen händeringend gesucht. „Ich bin mir sicher, dass im Großraum Graz 100 Softwareentwickler sofort Jobs finden würden, wenn es sie nur geben würde“, so  Neumann. Er spricht sich deshalb schon seit längerem dafür aus, im Norden von Graz eine weiter HTL nach Vorbild der HTL Kaindorf zu errichten. Voraussetzung für eine IT-Lehre sei eine Liebe und Begabung für Mathematik, Logik und Physik. Dass man dabei auch ein Interesse an lebenslangem Lernen haben müsse, verstehe sich von selbst. Warum die Branche nach wie vor stark von Männern dominiert ist, versteht Neumann nicht, „es gibt absolut keinen Grund dafür“.

Von Petra Mravlak

Das könnte Sie auch interessieren

Experten: M. Kohlmeier, G. Gollenz, M. Kaiser, C. Helmenstein und J. Tratz (v.l.)

Am Immobilienmarkt braucht es derzeit einen langen Atem

Ein hochkarätiger Expertentalk der Fachgruppe Finanzdienstleister widmete sich Immobilienmarkt und Wohnbaufinanzierung. mehr

RLB-Konjunkturgespräch: Helmenstein vor Publikum

Was die Zeitenwende für Betriebe bedeutet

Rund 500 Gäste folgten der Einladung der RLB Steiermark zum Konjunkturgespräch. Im Fokus standen die Chancen, die die grüne Transformation bietet. mehr

Osterhase auf Wiese mit bunten Ostereiern

Ostern lässt den Umsatz sprießen

Rund 36 Millionen Euro soll Ostern in die Kassen der steirischen Wirtschaft spülen. Nicht nur im Handel, auch bei Fleischern, Bäckern und Floristen ist das Fest ein veritabler Umsatzbringer. mehr