Bis zum 5. August wird nur für den Staat gearbeitet
Junge Wirtschaft und Junge Industrie fordern anlässlich des bevorstehenden Tax Freedom Days am 5. August mehr Zukunfts- und Generationengerechtigkeit. Ihr Ziel: Der Tax Freedom Day soll wieder in der ersten Jahreshälfte stattfinden.

216 Tage im Jahr arbeiten Herr und Frau Österreicher ausschließlich für den Staat. Das geht aus einer aktuellen Studie des Austrian Economics Centers hervor, wo einmal jährlich – seit 2010 – der sogenannte „Tax Freedom Day“ berechnet wird. Dabei werden sämtliche Steuereinnahmen und Sozialabgaben durch das Einkommen der Haushalte und Betriebe geteilt und dieser Prozentsatz dann auf das Jahr umgerechnet. Ergebnis: Statistisch gesehen haben wir alle heuer bis 4. August nur für das Staatssäckel gearbeitet. Erst ab 5. August hat ein durchschnittlicher Steuerzahler in unserem Land genug verdient, um die vielen Abgaben und Steuern bezahlen zu können, die Jahr für Jahr fällig werden.
„Wir zeigen mit dem Tax Freedom Day, was der Staat und seine Leistungen kosten. Auf einen Blick lässt sich erkennen, dass der Preis sehr hoch ist und dass eine Belastungsgrenze überschritten ist", so Martin Gundiger vom Austrian Economics Center, der für die Berechnung des Tax Freedom Days verantwortlich zeichnet. Die Belastungsquote von fast 60 Prozent des durchschnittlichen österreichischen Steuerzahlers ist viel zu hoch. Damit schaffen wir auch einen unrühmlichen Spitzenplatz mit einer der höchsten Belastungsquoten unter allen 36 OECD Staaten, mit denen wir international im Wettbewerb stehen. "Steuern und Abgaben sind wichtig, aber es kann nicht sein, dass der Durchschnittsbürger, wenn er 2000 Euro erwirtschaftet, nicht einmal über 1000 Euro selbst verfügen kann. Das Verhältnis passt einfach nicht", so Dominik Santner, Vorsitzender der Jungend Industrie.
Vorschläge für Entlastungen
„Gerade bei der sich nun abkühlenden Konjunktur braucht es mutige Reformen, welche in endlich spürbaren Entlastungen für alle österreichischen Steuerzahler münden. Die Belastungen für die nächste Generation sind am Limit“, so Santner und JW-Chef Christoph Kovacic. Vorschläge für die Entlastung liegen viele auf dem Tisch, wie die Tarifsenkung bei der Einkommenssteuer, die Senkung der Körperschaftssteuer und die steuerliche Befreiung der Mitarbeitererfolgsbeteiligung. Handeln ist das Gebot der Stunde. Entlastungen schaffen Handlungsspielräume, die beim Aufbau wie auch bei der Ausweitung von Unternehmungen unterstützen und in weiterer Folge den Wirtschaftsstandort stärken und damit den Wohlstand kommender Generationen, sind sich Junge Wirtschaft und Junge Industrie einig.