th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Die besten 30 unter 30

So innovativ und kreativ sind die heimischen Jungunternehmer: Wir haben mit einer Expertenjury die besten 30 unter 30 der Steiermark gekürt.

30 Portraits der Top-30-Jungunternehmen
© (Copyrights direkt in den Bildern) Die Expertenjury hat gewählt: Das sind die spannendsten Jungunternehmen im Steierland.

9.100 Teilnehmer aus über 26 Ländern inmitten der steirischen Landeshauptstadt: Nach zwei Jahren ungewollter (Corona-)Verschnaufpause kehrte das „Fifteen Seconds“-Festival mit voller Innovationswucht in die Murmetropole zurück. Das Festival avancierte dabei nicht nur zur Bühne für große internationale Namen wie etwa Netflix oder Cartier, sondern auch für junge, international aufstrebende Start-ups aus der grünen Mark. 

Grund genug, dass die „Steirische Wirtschaft“ den Blick genauer auf die außergewöhnlichsten heimischen Unternehmer-Talente richtet – und die besten „30 unter 30“ des Landes kürt. Die vielversprechenden Jungchefitäten wurden dazu von einer hochkarätigen Expertenjury nominiert und ausgewählt. Dabei wurden nur steirische Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer berücksichtigt, die im Jahr 1992 – oder später – geboren worden sind. Herausgekommen ist dabei ein Ranking, das vor Innovations- und Visionskraft strotzt.

Die Jury:

Die Mitglieder der Expertenjury waren: Alfred Gutschelhofer (Universität Graz), Johann Harer (Human.technology Styria), Martin Mössler (Science Park Graz/ESA Inkubationszentrum), Bernhard Puttinger (Green Tech Cluster), Michaela Steinwidder (WKO Gründerservice), Horst Bischof (Technische Universität Graz), Dagmar Eigner-Stengg (Steiermärkische Sparkasse), Martin Novak (Conclusio PR), Hannes Buchhauser (Junge Wirtschaft), Veronika Pranger (Steirische Wirtschaft) und PR-Profi Christoph Sammer.


Die besten 30 unter 30:

Niklas Baumgartner
© CS Niklas Baumgartner, Seasy (* 1998): Mit der Buchungsplattform verbindet Baumgartner mittlerweile rund 200 Marinas mit 70.000 Nutzern. Am Weg zum Weltmarktführer! –https://www.seasy.com
Katerina Sedlakova
© Waibro Katerina Sedlackova, WaibroSports (* 1993): Sie ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen – auf Basis des Waibro-Gurts – selbständiges Laufen auf Sportlaufbahnen. – https://de.waibrosports.com
Andreas Frankl
© Andreas Frankl Andreas Frankl, Opus Novo (* 1998): Mit einer mit intelligenter Sensorik ausgestatteten Leuchte erleichtert Frankl pflegebedürftigen Menschen den Alltag. – https://www.opus-novo.com
 
Julia Schwinger
© Ideentriebwerk Julia Schadinger, Reeloq (* 1997): Die Co-Gründerin von Reeloq (der smarten Outdoor-Sicherung für Smartphones) engagiert sich auch für das lokale Ideentriebwerk. – https://www.reeloq.com
Matthias Greiner
© Carrylarry Matthias Greiner, Carrylarry (* 1994): Das urbane und elektrisch betriebene Carrylarry-Lasten- und Transportfahrzeug macht sich die Vorteile von leichten Nutzfahrzeugen zunutze. – https://www.carrylarry.at
Anna Paier
© Paier Anna Paier, Autohaus Paier (* 1996): Die Südsteirerin steht im Familienbetrieb bereits in der Pole-Position – auch aufgrund ihrer Auszeichnung als weltbeste Seat-Verkäuferin. – https://www.paier.at


Julian Jank
© Oliver Wolf Julian Jank, Aeroficial Intelligence (*1992): Mit dem auf Effizienzsteigerungen im Luftverkehrsmanagement fokussierten Start-up zählt Jank zu Europas Marktführern in dieser Nische. – https://www.aeroficial.com
Julia Wünsche
© Wünscher Julia Wünscher, March Care (* 1993): Die Oststeirerin stellt aus Bio-Lavendelöl hochwertige Produkte her – und vermarktet den 2020 gegründeten Familienbetrieb erfolgreich digital. – https://march.care
Andreas Krassnitzer
© clir Andreas Krassnitzer, clir Technologies (* 1992): Er befreit Hörgeräteträger auf Basis von modernsten KI-Algorithmen von lauten Umgebungsgeräuschen. – https://www.clir.ai
Barbara Sekulovska
© FotoCRafie Barbara Sekulovska, Luminous Red (* 1994): Ihr Bio-hacking-Start-up hat sich auf lichtzentrierte Innovationsprodukte – zur Verbesserung des Wohlbefindens – spezialisiert. – https://luminousred.com
Philipp Eisele
© Nicole Eiser Philipp Eisele, Kraken Innovations (* 1992): Hat mit seinem Start-up das klassische Getriebe – inklusive Sensorik – neu erfunden. Eisele will damit im Schwerlastbereich reüssieren. – https://kraken-innovations.at
Thiemo Gillissen
© Ralph König Thiemo Gillissen, moodley (* 1993): Der Mitgründer des „Fifteen Seconds“-Festivals ist mittlerweile auch als „Managing Partner“ des Design- und Strategieunternehmens moodley erfolgreich. – https://moodley.com
 
Carla Kowanda
© Talto Carla Kowanda, Talto (* 1994): Die Geschäftsführerin ist maßgeblich an der erfolgreichen strategischen Ausrichtung des Talente- und Karrierenetzwerks beteiligt. – https://talto.com/austria
Markus Skergeth
© Freilichtmomente Markus Skergeth, Skilltree (* 1995): Im eigenen Unternehmen fehlende Kompetenzen finden: Mit der „Skill Management Software“ adressiert Skergeth den Fachkräftemangel. – https://skilltree.at
Ines Wöckl
© Nina Huber Ines Wöckl, Flasher (* 1993): Die promovierte Finanzwissenschaftlerin und Co-Gründerin von Flasher hat ein smartes Armband für mehr Sicherheit im Straßenverkehr entwickelt. – https://www.flasher.tech
David Trummer
© Bauernstadl David Trummer, Bauernstadl (* 1995): Mitten im Feldbacher Zentrum führt er im Familienverband Österreichs größten Regionalmarkt – und gegenüber lädt das „Quartier“ zur Auszeit ein. – https://bauernstadl.at
Verena Schwab
© econutri Verena Schwab, econutri (* 1993): Auf Basis eines Hightech-Bioverfahrens nutzt ihr Start-up Kohlendioxid zur Herstellung hochwertiger Proteine, um den weltweiten Proteinbedarf zu decken. – https://econutri.com
Maximilian Ritter
© Wardy App Maximilian Ritter, Wardy App (* 1996): Der Gründer hat den Stempelpass fürs Restaurant digitalisiert – bereits über 6.000 User nutzen das Angebot des steirischen Unternehmers. – https://www.wardy-app.com
 
Leander Zaiser
© AnyConcept Leander Zaiser, AnyConcept (* 1995): AnyConcept entwickelte eine innovative Automatisierungssoftware, die Prozesse/Arbeitsabläufe am PC auf einfache und intuitive Weise automatisiert. – https://anyconcept.ai
Martin Woschank
© Woschank Martin Woschank, Rising Ideas (* 1993): Rising Ideas unterstützt mittels künstlicher Intelligenz dabei, den oder die perfekten Mitgründer für ein Projekt/eine Vision zu finden. – https://www.risingideas.at
christoph kalcher
© Kalcher Optik Christoph Kalcher, Kalcher Optik (* 1994): Der Optiker hat das elterliche Unternehmen in zweiter Generation übernommen und begeistert mit kreativen, maßgefertigten Meisterstücken. – https://www.facebook.com/optik.kalcher
Alexander Rech
© Nina Huber Alexander Rech, Flasher (* 1992): Der Co-Gründer hat dem smarten Flasher-Armband, das zur besseren Sichtbarkeit im Straßenverkehr beiträgt, das technologische Know-how eingehaucht. – https://www.flasher.tech
Lisa Kapper
© Bauernstadl Lisa Kapper, Bauernstadl (* 1993): Wer Feldbach kennt, kennt das ehemalige Kinocafé Pfister. Mit Bruder David hat sie in diesem Areal ein stilvolles Wohlfühlquartier geschaffen. – https://quartier-am-bauernstadl.at
Merlin Naisar
© Sara Scmidt Merlin Naisar, Grab-a-Nap (* 1992): Gemeinsam mit Michael Habenbacher hat Naisar eine neuartige Schlafmaske auf den Markt gebracht, die nicht nur auf Reisen für schnelle Entspannung sorgt. – https://grab-a-nap.com
 
Michaela Hösele
© Aniveri Michaela Hösele, Aniveri (* 1992): Das junge Unternehmen hat ein neuartiges Analyseverfahren für Hund & Katze entwickelt, um die Tiermedizin ins 21. Jahrhundert zu bringen. – https://aniveri.com
Lukas Watzinger
© Reeloq Lukas Watzinger, Reeloq (* 1995): Gemeinsam mit Julia Schadinger hat er Reeloq, das Sicherungssystem fürs Smartphone, entwickelt – mittlerweile ist er international damit erfolgreich. – https://www.reeloq.com
Julian Kainz
© Florian Rogner Photography Julian Kainz, Moshbit (1992): Mit u. a. der Hochschul-App Studo, dem Blockchain-Unternehmen block42 und IT-Anbieter Moshbit reüssiert Kainz gleich mit mehreren Unternehmen. – https://moshbit.com
Hortencia de Araújo Souza Silva
© Restaurant Haider Hortencia de Araújo Souza Silva, Restaurant Haider (* 1996): Schnell hat sich das Res­taurant als Geheimtipp für Genießer etabliert. Die Gault&Millau-Empfehlung 2022 spricht dafür. – https://www.restaurant-haider.at
Niklas Hösl
© Lauringer/soulspacestudios Niklas Hösl, chargeprice (* 1993): Gemeinsam mit zwei Kollegen aus Frankreich bringt Hösl auf der chargeprice-Plattform Licht in den europäischen E-Ladetarifdschungel. – https://www.chargeprice.app
Sebastian Modl
© ATTA Sebastian Modl, ATTA (* 1992): Gemeinsam mit seinen Kollegen lässt Modl in der Südsteiermark den Igelstachelbartpilz sprießen. Eine Fleischersatzalternative, die nicht nur Veganern schmeckt. – https://atta.at

Das könnte Sie auch interessieren

Imposanter Blick von der Bühne auf die gefüllte Stadthalle

Graz im Zentrum der Wirtschaft von morgen

Auf zehn Bühnen informieren beim Fifteen Seconds Festival 200 Top-Speaker über Zukunftsthemen. mehr

Einblick in den hellen Shop mit vielen Kleidungsstücken

Kleiner Frechdachs sorgte für den auffallenden Firmennamen

Am 20. Mai öffnete der Kinder- und Babyshop Frechdachs, geführt von zwei Jungunternehmerinnen, seine Pforten – was das Konzept beinhaltet. mehr

Eine Frau joggt im dunkeln und wird vom Flasher-Armband beleuchtet.

Intelligente Armreifen für die Sicherheit

Blinker, Bremslicht und Warnsignal: Das Grazer Unternehmen Flasher will mit seinem innovativen Produkt den Straßenverkehr für Radfahrer, Jogger und Co. sicherer machen – aber auch im Bausektor gibt es Interessenten mehr