th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Zwei Jahrzehnte Leseförderung, ganz wie sie im Buche steht

Das Service-Center für Leseförderung will Kinder und Jugendliche für Bücher begeistern – heuer feiert die Initiative ihr 20-jähriges Jubiläum.

Mädchen mit Büchern
© © Adobe Stock/lev dolgachov Der Grundstein für die Liebe zum Buch wird oft schon in der Kindheit gelegt.

Der April steht ganz im Zeichen des Buches: Am 2. April geht mit dem Andersen-Tag der Internationale Kinder- und Jugendbuchtag über die Bühne, gefolgt vom  „Welttag des Buches“ am 23. April. Beide sollen das Lesen wieder verstärkt in den Fokus rücken. Denn in Zeiten der Digitalisierung ist die Ablenkung durch Smartphones enorm. So betreibt ein eigenes Service-Center der WKO gezielte Leseförderung für Kinder und Jugendliche. „Wir möchten junge Menschen für das Lesen gewinnen und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten“, so der Kurator Friedrich Hinterschweiger, der vor 20 Jahren die Initiative des Fachverbandes der Buch- und Medienwirtschaft in Kooperation mit der Fachgruppe ins Leben gerufen hat. 

Erfolgsgeschichte mit Lesungen und Lesereisen

Konkret werden Lesungen und Lesereisen von Kinder- und Jugendbuchautoren in Schulen, Kindergärten und Buchhandlungen organisiert – mit großem Erfolg, wie die Bilanz zeigt: Im Laufe der Jahre ist die Zahl der vom Service-Center organisierten Lesungen auf rund 700 pro Jahr gestiegen. Seit dem Start der Initiative im Jahr 2003 konnte das Service-Center bisher mehr als 11.000 Lesungen abwickeln und insgesamt mehr als einer Million Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Kinder- und Jugendliteratur mit deren Autoren bieten. Die Investition in die Leseförderung sei eine Investition in die Zukunft, so Hinterschweiger: „Mit einem lesestarken Nachwuchs kommen langfristig engagierte Leser in die Buchhandlungen und Bibliotheken.“

Das könnte Sie auch interessieren

Der einzige Schlepper in Österreich, der Biker 400 Meter nach oben zieht, steht in Miesenbach bei Birkfeld.

Ein Sommer auf höchsten Ebenen

Die Bergbahnen fetten die Tourismusbilanz im Sommer kräftig auf. Wir haben nachgefragt, was die Betreiber tun, um auch heuer in Fahrt zu bleiben. mehr

Geldscheine stecken in einem Heizkörper.

Heizung checken, Geld sparen

Vor dem Start der kalten Jahreszeit raten Experten zu einem Heizungscheck. Damit spart man im Sanierungsfall bares Geld. mehr

Person arbeitet an Tablet vor Laptop

Mit Sicherheit digitalisieren

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, wird die Digitalisierung von Betrieben gefördert. IT-Sicherheit gewinnt an Bedeutung. mehr