th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WorldSkills 2022: Steirische Robotik-Spezialisten kämpfen um Medaille

Nico Reiter und Matthias Winkler wollen bei der WM im Teambewerb Robot Systems Integration eine Medaille holen. Das Duo ist von 17. bis 20. Oktober in Esch-sur-Alzette in Luxemburg im Einsatz – und misst sich mit den Weltbesten ihres Fachs.

Die beiden gelernten Mechatroniker arbeiten bei der KNAPP AG in Hart bei Graz und haben über die Mechatronik die Robotik kennen und lieben gelernt.
© Skills Austria Die beiden gelernten Mechatroniker arbeiten bei der KNAPP AG in Hart bei Graz und haben über die Mechatronik die Robotik kennen und lieben gelernt.

Nico Reiter aus Gratwein-Straßengel und der Grazer Matthias Winkler greifen in Luxemburg nach Edelmetall: Das steirische Duo tritt im Bewerb Robot Systems Integration an. Die Aufgabenstellung: einen Hightech-Roboter entwickeln, der in der Lage ist, selbstständig Bauteile zu transportieren und zusammenzusetzen. Nach Aufbau und Entwicklung müssen die beiden WM-Teilnehmer eine zielgruppenspezifische Kundenpräsentation gestalten und votrragen. „Das Beste daran ist, dass sehr viel Feingefühl notwendig ist. Präzision und Detailgenauigkeit sind extrem wichtig. Der Roboter muss etwa Kolben in einen Zylinder geben können – ein gesamtes Werkstück soll schließlich vom Roboter gefertigt werden können“, vereinfacht Reiter.

„Kennen die Stärken des anderen“

Die Arbeit wird zwischen dem Duo je nach Stärken aufgeteilt. „Wir kennen die Vorzüge des jeweils anderen“, sind sich die beiden einig. Reiter kümmert sich demnach um Aufbau und Mechanik sowie die Dokumentation für den Kunden. Winkler kreiert einen „digitalen Zwilling“ am Computer und programmiert den Roboter. Die beiden gelernten Mechatroniker arbeiten bei der KNAPP AG in Hart bei Graz und haben über die Mechatronik die Robotik kennen und lieben gelernt. Das Duo hat gemeinsam bereits Lehre und Berufsschule absolviert und ist auch am Arbeitsplatz quasi von Anfang an ein Team.

Intuitive Kommunikation

Im Wettkampf kann es durch Zeitdruck und angespannte Situationen schon einmal etwas lauter werden. „Da gibt es kurz auch mal harsche Worte untereinander. Aber das ist manchmal wichtig, um das beste Ergebnis zu erzielen. Und wir wissen, dass es nicht böse gemeint ist. Diskussionen sind wichtig, um Entscheidungen zu finden“, sagt Reiter. Bei den Staatsmeisterschaften AustrianSkills konnten sich Reiter und Winkler an die Wettkampfatmosphäre und die Anforderungen eines Teambewerbs gewöhnen. „Wir sind noch mehr zusammengewachsen. Jeder kennt seinen Part, es werden keine unnötigen Fragen gestellt. Beim letzten Show-Wettkampf gegen England in Wels war die Kommunikation schon sehr intuitiv.“

Von WorldSkills wünscht sich Winkler „eine spannende Erfahrung und einen fairen Wettkampf“. Und sollte sich tatsächlich eine Medaille ausgehen, „wäre das natürlich der Wahnsinn“, ergänzt Reiter. 

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Cartoon-Mensch hält einen großen Magneten und zieht damit Menschen, Likes und mehr an.

Wie man Kunden digital ans Unternehmen binden kann

Kundenbindungsprogramme werden, vor allem digital, immer beliebter. Was sie bringen? Wir haben uns das näher angeschaut und mit steirischen Anbietern gesprochen. mehr

Foto-Montage eines Fleischwolfs. Oben kommt Gemüse rein, unten Faschiertes raus. All das auf grünem Hintergrund mit rechts einigem an Gemüse.

Pflanzen sind das „Fleisch“ von morgen

Immer mehr Österreicher wollen, auch zu Ostern, ihren Fleischkonsum einschränken, Ersatzprodukte erobern den Markt, was sich an steigenden Umsatzzahlen zeigt. Auslöser sind Tierwohl und Klimaschutz.  mehr

Die Baustellen-Saison nimmt Fahrt auf.

Wo in der Steiermark gebuddelt wird

Kurz vor den Osterferien nimmt die Baustellen-Saison in den Bezirken so richtig Fahrt auf. mehr