th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WorldSkills 2022 kommen auch nach Österreich

Alles neu bei den WorldSkills 2022: Die Wettbewerbe finden in 15 verschiedenen Ländern statt, unter anderem in Österreich (Salzburg). Aus der Steiermark treten 12 Jungfachkräfte gegen internationale Branchenkollegen an. 

Kainersdorfer, Pöllabauer, Pessl, Rumpler, Lupinski, Hochegger, Ramminger, Winkler, Rauch, Reiter und Gornicec (v. l.). Nicht im Bild: Mair.
© Skills Austria Kainersdorfer, Pöllabauer, Pessl, Rumpler, Lupinski, Hochegger, Ramminger, Winkler, Rauch, Reiter und Gornicec (v. l.). Nicht im Bild: Mair.

Jetzt ist fix: WorldSkills 2022, die 46. Weltmeisterschaften der Berufe, finden nicht nur statt, sondern erleben außerdem eine Premiere. Erstmals werden die Bewerbe in mehreren Ländern ausgetragen - als WorldSkills Competition 2022 Special Edition. Damit dürfen sich die österreichischen Kandidaten, die sich als die Besten ihres Fachs qualifiziert haben, mit rund 1.200 Kollegen aus aller Welt messen und ihr Können unter Beweis stellen. 

Skills around the world

Nach der Absage der Durchführung von WorldSkills 2022 in Shanghai, einigten sich die Mitgliedsländer darauf, die Bewerbe auf 15 Austragungsländer verteilt auszutragen. Neben Österreich werden die Bewerbe in Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Schweden, der Schweiz, Südkorea, der USA und im Vereinigte Königreich durchgeführt.

In Salzburg werden von 23. bis 27. November 2022 sieben Wettbewerbe zeitgleich mit der Berufs-Info-Messe (BIM) ausgetragen:

  • Anlagenelektrik
  • Betonbau
  • Chemielabortechnik
  • Elektrotechnik
  • Hochbau (Maurer)
  • Land- und Baumaschinentechnik
  • Speditionslogistik

Es werden rund 100 internationale Teilnehmer, begleitet von deren Experten und Teams, aus rund 40 WorldSkills-Mitgliedsländern sowie 30.000 Besucher in Salzburg erwartet. WorldSkills Competition 2022 Special Edition Austria ist für die Öffentlichkeit frei und kostenlos zugänglich. Dies ermöglicht auf rund 10.000 m² Wettbewerbsfläche einen exzellenten Überblick in die Vielfalt und Exzellenz der internationalen Berufsbildung. Während der drei Wettbewerbstage treten die besten weltweiten Nachwuchskräfte gegeneinander an, indem sie anspruchsvolle Projekte und Aufgaben möglichst perfekt umsetzen. Für die Besucher sind die Wettbewerbe eine gute Möglichkeit, sich selbst ein Bild von der Vielfalt der Berufe zu machen und Einblick in den Berufsalltag zu bekommen. 

Unsere Steirer bei der WM

Für das Steirerland treten bei den WorldSkills 2022 insgesamt 12 Personen an:

  • Wolfgang Ramminger: Der Bautischler tritt von 11. – 14. Oktober 2022 in Basel gegen seine Mitstreiter an. Beschäftigt bei: Tischlerei Hasenburger, Wohnhaft in St. Margarethen/Raab
  • Dominik Kainersdorfer: Der Mettersdorfer wird im Wettbewerbsberuf "Digital Construction" von 19. bis 23. Oktober in Bordeaux sein Können unter Beweis stellen.   
  • Christoph Rumpler: Der Elektrotechniker aus Gnas ist von 23. bis 27. November in Salzburg zu sehen. Beschäftigt bei: Windisch Elektro Technik GmbH.
  • Nicola Hochegger: Die einzige weibliche steirische Teilnehmerin wird sich von 20. bis 23. Oktober in Helsinki mit den besten Floristen messen. Beschäftigt bei: Blumen Kubat, Wohnhaft in Weiz.
  • Kilian Lupinski: Der Maurer (Hochbau) aus Feldbach tritt ebenfalls von 23. bis 27. November in Salzburg gegen seine internationalen Mitstreiter an. Beschäftigt bei: Karl Puchleitner BaugesmbH.
  • Markus Maier: Der KFZ-Techniker tritt von 25. bis 28. Oktober in Dresden an. Beschäftigt bei: AVL List, Wohnhaft in Dobl. 
  • Christoph Pessl: Der Europameister will es noch einmal wissen und tritt nun bei der WM von 3. bis 6. November in Bozen gegen die besten Maler der Welt an. Beschäftigt bei: Malerbetrieb Adolf Almer, Wohnhaft in Weiz. 
  • Thomas Pöllabauer: Von Gasen nach Cleveland: Der Metallbauer tritt von 17. bis 20. Oktober gegen die besten seines Faches an. Beschäftigt bei: Willingshofer GmbH.
  • Marvin Gornicec & Florian Rauch: In Bordeaux treten die beiden Steirer von 19. bis 23. Oktober im Wettbewerbsberuf "Mobile Robotics" an. Beide sind bei der Knapp AG beschäftigt und kommen aus Leibnitz (Gornicec) und St. Margarethen an der Raab (Rauch). 
  • Nico Reiter & Matthias Winkler: Ebenfalls bei der Knapp AG beschäftigt sind Nico Reiter (Gratwein-Straßengel) und Matthias Winkler (Graz), die im Wettbewerbsberuf "Robot Systems Integration" vom 17. bis 20. Oktober in Luxemburg antreten werden. 


Das könnte Sie auch interessieren

Freunde beim Grillen

Einfach und schnell: So wird 2023 gegrillt

Landauf, landab werden aktuell Griller in Stellung gebracht und gebrutzelt, was das Zeug hält. Was heuer auf den Rost kommt, wie die Zubereitung gelingt und welchen Griller Experten empfehlen – wir geben einen Überblick. mehr

E-Control-Chef Urbantschitsch gestikuliert

E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch: „Da wurden teils Mondpreise verlangt“

Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control, über verzögerte Weitergaben von Preissenkungen, „Abzocke“ und russisches Gas. mehr

JW-Landesvorsitzender Christian Wipfler und JW-Geschäftsführerin Martina Konrad auf einer Wiese vor einem WKO Schild - sie deuten auf freie Sessel zum Diskutieren

Junge Wirtschaft zu Verkehrsblockade: „Diskutieren statt Kleben“

Die Junge Wirtschaft kritisiert die Verkehrsblockaden der sogenannten "Letzten Generation". Sie schaden dem Klima und der Wirtschaft. Gleichzeitig reichen die jungen Unternehmer den Aktivisten die Hand zur Diskussion. mehr