th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WorldSkills 2022: Elf Steirer am Start

Das österreichische Team für die kommenden WorldSkills 2022 in Shanghai steht fest: Elf steirische Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind am Start.

1. Reihe: Pöllabauer, Philipp Gady, Hochegger, Josef Herk, Ramminger und Rauch. 2. Reihe: Lupinski, Rumpler, Pessl, Kainersdorfer, Winkler, Rauch und Gornicec
© Skills Austria 1. Reihe: Pöllabauer, Philipp Gady, Hochegger, Josef Herk, Ramminger und Rauch. 2. Reihe: Lupinski, Rumpler, Pessl, Kainersdorfer, Winkler, Rauch und Gornicec

Nach den großartigen Erfolgen bei den Heim-Europameisterschaften in Graz im vergangenen Jahr – 33 Medaillen – geht es bereits mit den Vorbereitungen für WorldSkills 2022 in Shanghai weiter. SkillsAustria entsendet 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den 46. Berufsweltmeisterschaften nach China, die vom 12. bis 17. Oktober 2022 stattfinden werden.

63 Wettbewerbsberufe

WorldSkills 2022 gehen unter dem Motto „Master skills, change the world“ in Szene. Im „National Exhibition and Convention Center“ in Shanghai sind insgesamt elf Areale mit mehr als 300.000 Quadratmetern für die 63 Berufswettbewerbe geplant.

Für die Steiermark nehmen elf Fachkräfte teil:

  • Nicola Hochegger aus Weiz (Arbeitsplatz: Blumen Kubat in Anger) geht im Bewerb Floristik an den Start.
  • Wolfgang Ramminger aus St. Margarethen an der Raab (Tischerei Hasenburger/St. Margarethen an der Raab) tritt bei den Bautischlern an.
  • Dominik Kainersdorfer aus Rohrbach am Rosenberg (HTBLVA Graz Ortweinschule) nimmt am Bewerb Digitales Bauen 4.0 teil.
  • Christoph Rumpler aus Gnas (Windisch Elektro Technik GmbH/Kirchberg an der Raab) geht bei den Elektrotechnikern an den Start.
  • Kilian Lupinski aus Feldbach (Karl Puchleitner BaugesmbH/Feldbach) tritt im Beruf Hochbau (Maurer) an. 
  • Christoph Pessl aus Anger (Ihre Maler Almer & Feichtinger OG/Thannhausen) gibt bei den Malern sein Bestes. Pessl holte schon bei den EuroSkills 2021 in Graz die Goldmedaille.
  • Thomas Pöllabauer aus Gasen (Willingshofer GmbH/Gasen) nimmt am Bewerb Metallbau teil.
  • Marvin Gornicec aus Leibnitz und Florian Rauch aus St. Margarethen an der Raab (beide KNAPP AG/Hart bei Graz) gehen gemeinsam im Teambewerb Mobile Robotics an den Start.
  • Nico Reiter aus Gratwein-Straßengel und Matthias Winkler aus Graz (ebenfalls von der KNAPP AG/Hart bei Graz) treten gemeinsam im Teambewerb Robot System Integration an.

Über WorldSkills 

WorldSkills International wurde 1950 gegründet und ist heute eine weltweite gemeinnützige Organisation mit 85 Mitgliedsländern auf allen 5 Kontinenten. Ihre Mission ist die ständige Aufwertung des Ansehens der handwerklichen, industriellen und Dienstleistungsberufe bzw. der Berufsbildung weltweit. Ziel dieser internationalen Plattform ist es, junge Fachkräfte zu fördern und neue, innovative Wege der Berufsbildung zu entwickeln. Alle zwei Jahre behandelt WorldSkills International Berufsweltmeisterschaften in wechselnden Austragungsorten aus. Jedes WorldSkills-Mitgliedsland hat die Möglichkeit, je einen Teilnehmer bzw. ein Teilnehmer-Team pro Beruf zu entsenden. Inzwischen treten rund 1.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den WorldSkills-Mitgliedsländern in über 60 Berufen an und Wetteifern um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen und natürlich um den Titel „Weltmeister“ in ihrem Beruf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von WorldSkills dürfen im Wettbewerbsjahr nicht älter als 22 Jahre alt sein (Ausnahmen in einzelnen Berufen bis 25 Jahre).

Das könnte Sie auch interessieren

Minister Martin Kocher gestikuliert im Anzug.

„Ein neuerlicher Marathon steht bevor“

Wirtschaftsminister Martin Kocher über den akuten Fachkräftemangel, die allgemeine Lust am Arbeiten, steuerfreie Überstunden und Berufsweltmeister. mehr

Viele Menschen, teils tanzend, in Tracht am Bauernbundball.

Das große Feiern ist zurück

Die Eventbranche freut sich drei Jahre nach dem ersten Lockdown über ein Comeback. Es gibt aber neue Hürden. mehr

Ein Bild von der beleuchteten FH Campus02 gegen Abend.

Deutschlandsberg lockt mit Studiengang in die Region

Nun hat es funktioniert, ab Herbst wird in Deutschlandsberg der Studiengang Automatisierungstechnik angeboten. mehr