th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wo in der Steiermark gebuddelt wird

Kurz vor den Osterferien nimmt die Baustellen-Saison in den Bezirken so richtig Fahrt auf.

Die Baustellen-Saison nimmt Fahrt auf.
© AdobeStock Die Baustellen-Saison nimmt Fahrt auf.

Rund 355 Millionen Euro werden heuer von Asfinag (270 Millionen Euro) und Land Steiermark (85 Millionen Euro) in die Hand genommen, um die Straßen in der Grünen Mark in Schuss halten zu können. „Die Autobahnen in der Steiermark sind zum Großteil vor mehr als 40 Jahren gebaut worden. Würden wir nicht investieren, gäbe es keine leistungsfähigen Straßen mehr“, bringt es Franz Fegelin, Asfinag-Abteilungsleiter für Ostösterreich, auf den Punkt. „Mit diesem Budget setzen wir wichtige Maßnahmen in allen steirischen Regionen. Das ist für die Wirtschaft und die vielen Pendler von großer Bedeutung“, nickt Verkehrslandesrat Anton Lang. Anbei eine Auflistung über die wichtigsten Baustellen im Land:


1. Sperre der Neutorgasse in Graz seit 6. März und Sperre der Radetzkystraße ab ab Juni wegen Gleisbauarbeiten

2. Schienenausbau und Umgestaltung des Straßenraums der Triester Straße vom Zentralfriedhof bis Puntigam 

3. Gleissanierung ab Handelsstraße. Burenstraße wird ab 11. April gesperrt.

4. B72 (Weizer Straße): Neubau Busterminal Fasslberg im Bereich Kumberg 

5. Radegunder Straße: Sanierung von Pölzlkapelle bis Ebersdorf

6. Pyhrnautobahn: Generalerneuerung Deutschfeistritz bis Schartnerkogeltunnel

7. L601: Instandhaltungsmaßnahmen zwischen Groß. St. Florian und Lebing

8. L643: Instandhaltungsmaßnahmen von Bad Gams bis Deutschlandsberg

9. B76: Erneuerung des Kreisverkehrs im Bereich der Tankstelle in Stainz

10. A9: Erneuerung Fahrbahn/Brücken von Edlach über Trieben bis nach Gaishorn

11. L725: Sanierungsarbeiten im Bereich Weißenbach bei Haus

12. Sanierungsarbeiten an den Kreisverkehren in Schladming

13. Erneuerung aller Auf- und Abfahrten beim Knoten St. Michael bis Juni

14. Neubau der Mautstelle Gleinalm hat bereits begonnen.

15. S36: Von St. Michael bis Kraubath werden ab sofort fünf Brücken saniert.

16. Sanierung der Richtung Graz/Italien von Waltersdorf bis Riegersdorf (knapp vor Knoten S7) bis April.

17. S7: Arbeiten am Knoten Riegersdorf bis knapp nach Ilz bis Ende 2023

18. B50: Baustart der Geh- und Radwegunterführungen und Sanierung der Eggendorfer Kreuzung 

19. B96: Sanierung der Murtalstraße im Bereich Achnerberg-Mauthofbauer

20. B97: Sanierung von Kaindorf bis St. Georgen am Kreischberg

21. L503: Sanierung des Abschnitts zwischen Rattenberg und Fohnsdorf 

22. A2: Erneuerung von Fahrbahn und Brücken in Richtung Wien von Unterwald bis zum Assingbergtunnel

23. A2: Vier Kilometer im Bereich Mooskirchen in beide Richtungen

24. Sanierungsarbeiten an der Kreuzung zwischen der L358 und L357

25. Zweiter Teil der Sanierung des Gleisdorfer Einbahnrings ab Sommer

26. L204: Kreisverkehr neu in Fehring

27. L224: Kreisverkehr-Neubau beim Seebad Riegersburg 

28. L621: Sanierung Gamlitzbachbrücke

29. L602: Kreisverkehr neu in Tillmitsch

30. L111: Neubau Geh- und Radweg in Kapfenberg-Arndorf nach Straßenumlegung

31. Sanierung der B23 im Raum Mürzzuschlag wird
fortgesetzt.



Das könnte Sie auch interessieren

Bei der Regionalkonferenz wurde der Ruf nach einem rot-weiß-roten Energie-Masterplan und Technologieoffenheit laut.

Forderung nach Energie-Masterplan

Zu einem Energiegipfel avancierte die Konferenz der WKO Steiermark-Regionalstellen in Weiz: Hochkarätige Experten zeichneten Szenarien für eine Zukunft im Balanceakt zwischen Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit. mehr

Mann arbeitet auf einem Laptop, im Vordergrund sind transparente Grafiken. Am Tisch liegen Zettel.

Mehr Leistung muss sich auszahlen

Angesichts der immer größer werdenden Personallücke muss es das Ziel sein, die Menschen wieder zu mehr Vollzeitarbeit zu motivieren und darüber hinaus neue Zielgruppen für den Arbeitsmarkt zu erschließen.  mehr

Josef Herk, Christina Lind, Corinna Doppelhofer und Werner Amon freuen sich über mehr Frauen in technischen Berufen

Rein in den technischen Beruf

Steiermarkweit öffneten am 27. April 148 Unternehmen ihre Türen und gaben Schülerinnen Einblick in spannende Berufe. mehr