th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wirtschaft kürt wissenschaftlichen Nachwuchs

Im Rahmen der Vergabe der WKO-Forschungsstipendien wurde  Djenana Vejzovic von der  Karl-Franzens-Universität für die beste wissenschaftliche Nachwuchsarbeit des Jahres prämiert.

WKO Steiermark Direktor Karl-Heinz Dernoscheg (l.) gratuliert Djenana Vejzovic (2.v.r) zur besten wissenschaftlichen Nachwuchsarbeit 2022 aus Sicht der steirischen Wirtschaft. Sehr zur Freude ihrer Betreuerin seitens der Uni Graz, Nermina Malanovic (2.v.l
© Foto Fischer WKO Steiermark Direktor Karl-Heinz Dernoscheg (l.) gratuliert Djenana Vejzovic (2.v.r) zur besten wissenschaftlichen Nachwuchsarbeit 2022 aus Sicht der steirischen Wirtschaft. Sehr zur Freude ihrer Betreuerin seitens der Uni Graz, Nermina Malanovic (2.v.l

Zum neunten Mal hat die WKO Steiermark am 7. Juli Forschungsstipendien für wirtschaftsnahe Diplom- und Masterarbeiten vergeben. Im Rahmen eines feierlichen Festaktes wurden im Europasaal 20 Stipendiatinnen und Stipendiaten für ihre Arbeiten gewürdigt und von WKO-Steiermark-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg vor den Vorhang geholt. In Summe wurden rund 52.000 Euro an die jeweiligen Universitäten und Fachhochschulen ausgeschüttet – davon gehen jeweils 2.100 Euro an die ausgewählten jungen Wissenschaftler und 500 Euro an das betreuende Institut. Damit hat die WKO Steiermark in den vergangenen Jahren bereits mehr als 460.000 Euro für wirtschaftsnahe Diplom- und Masterarbeiten ausgeschüttet.

Insgesamt 20 Stipendien wurden heuer von der WKO Steiermark für wirtschaftsnahe Diplom- und Masterarbeiten vergeben.
© Foto Fischer Insgesamt 20 Stipendien wurden heuer von der WKO Steiermark für wirtschaftsnahe Diplom- und Masterarbeiten vergeben.

„Ziel dieser Förderung junger Forscher ist es, den Wissensaustausch zwischen Hochschulen und der Wirtschaft voranzutreiben“, betont Dernoscheg. „Zudem dient dieses Programm auch dazu, dass vermehrt wirtschaftsrelevante Themen in wissenschaftlichen Arbeiten Einzug halten“, so der WKO-Direktor. Mehr als 100 Einreichungen gab es heuer für das Stipendienprogramm, die Vergabe erfolgte über eine 10-köpfige Fachjury.

 "Arbeit trifft den Nerv der Zeit"

Heuer neu war die Wahl der besten wissenschaftlichen Nachwuchsarbeit aus Sicht der steirischen Wirtschaft. Dieser nochmals mit 1.000 Euro dotierte Sonderpreis ging an Djenana Vejzovic von der Grazer Karl-Franzens-Universität für ihre Arbeit: Correlation of membrane integrity with bacterial killing by antimicrobial com-pounds. „Diese behandelt nicht nur ein topaktuelles Forschungsgebiet, sie trifft inhaltlich auch den Nerv der Zeit“, fasste Dernoscheg die Jurybegründung zusammen.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Bild zeigt viele kleine Bilder von Personen in verschiedenen Job. Eine Hand hält eine Lupe und fokussiert einen Teil der Bilder. Die Bilder außerhalb der Lupe sind verschwommen.

Arbeitskräftemangel: Durchschnittlicher Stellenandrang hat sich in drei Jahren halbiert

Betrug der durchschnittliche Stellenandrang 2019 noch 2,34, so ist er 2022 auf ein Rekordtief von 1,19 gesunken. Wir müssen vom Reden endlich ins Tun kommen“, fordert darum WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk.  mehr

Die Baustellen-Saison nimmt Fahrt auf.

Wo in der Steiermark gebuddelt wird

Kurz vor den Osterferien nimmt die Baustellen-Saison in den Bezirken so richtig Fahrt auf. mehr

Marcus Scheiblecker

Zug um Zug zurück zum Wirtschaftsaufschwung

Blick in die Glaskugel: Wie sich Wirtschaft und Arbeitsmarkt im neuen Jahr entwickeln und welche Branchenzulegen können, weiß WIFO-Ökonom Marcus Scheiblecker. mehr