th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wie Betriebe und Mitarbeiter E-Autos optimal nutzen können

Wie lässt sich E-Mobilität im betrieblichen Alltag gut integrieren und organisieren? Ein Experte liefert dazu wertvolle Tipps.

Mann ladet E-Auto auf.
© Adobe Stock/Halfpoint Für Mitarbeiter ein wertvoller Benefit, wenn sie ihr E-Auto im Betrieb aufladen können.

E-Mobilität ist auf dem Vormarsch, immer mehr Menschen und Betriebe steigen um: Doch wie können Unternehmen die neue Form der Mobilität optimal nutzen? „In Kombination mit Photovoltaik ist das eine sehr nachhaltige Lösung, bei der auch das Laden kostenfrei ist“, so Daniel Nauschnegg aus der Innung der Elektrotechniker, der sich auch als Experte für erneuerbare Energien einen Namen gemacht hat: „Wenn Betriebe E-Mobilität sinnvoll einsetzen, ist das auch für Mitarbeiter und Kunden ein echtes Zuckerl.“ Für Mitarbeiter, die ihr E-Auto auf dem Firmenparkplatz aufladen können, „ist das ein echter Mehrwert und ein Instrument der Mitarbeiterbindung. Das kann das Pendeln wieder interessanter machen“, sagt der Experte. 

Konkret gilt es im Vorfeld einige Fragen zu klären: Wie groß ist der Bedarf? Wie viel Leistung wird benötigt? Wie viele Ladepunkte werden gebraucht? Wie kann man den Überschuss laden? 

Wo eine PV-Lösung nicht realisierbar ist, gilt grundsätzlich: Sinnvoll ist es, über den ganzen Tag verteilt zu laden. „Schnellladen geht ins Geld“, warnt Nauschnegg. 

Überschuss aus der PV nutzen

Alternativ bietet es sich an, den Überschuss aus der Photovoltaik für die E-Autos zu nutzen. Denkbar seien auch innovative Lösungen wie etwa mit PV-Modulen ausgestattete Carports, wo man das Fahrzeug direkt mit Strom „betanken“ kann. 

Was die Ladestationen betrifft, seien in der Regel Schutzmaßnahmen wie eine Isolationsüberwachung integriert, klärt Nauschnegg auf. „Wichtig ist es aber, auf den FI-Schutzschalter Typ A zu achten“, ergänzt er. Wesentlich sei, dass der Anschluss für das Laden von E-Fahrzeugen geeignet ist. „Die Leitungsdimensionierung muss passen.“ Eventuell muss also nachgerüstet und bei Bedarf erweitert werden, wenn das Netz nicht ausreichend Leistung hergibt. „Für die Gesamtplanung es notwendig, einen Fachmann einzubeziehen.“ 

Das könnte Sie auch interessieren

Frau hält Modellhaus in den Händen.

Wie die Steirer wohnen (möchten)

Laut einer aktuellen Integral-Umfrage tendieren zwei Drittel der Steirerinnen und Steirer zu Eigentum statt Miete. Die Finanzierung des Wohntraums wird indes immer schwieriger. mehr

Blick auf eine Person vor einem Laptop, virtuelle Einkaufswägen schwirren davor in der Luft

Starke Handelschancen auf mehreren Verkaufskanälen

Mit dem „Multichannel Tuesday“ stellt die WKÖ Weiterbildung zu Online-Handel und digitaler Vermarktung in den Fokus. mehr

Familie am Strand

Urlaub oder der Ruf nach Freiheit

Die Reiselust ist groß. Wir haben uns umgehört, wo Ferien heuer gefragt sind und warum auch Spätentschlossene noch im Urlaub ankommen können. mehr