th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Welche Fragen die Hitze am Bau aufwirft

Ab 32,5 Grad kann der Arbeitgeber die Arbeit einstellen. Einen Rechtsanspruch auf "hitzefreie Tage" gibt es aber nicht.

Bauarbeiter trinkt aus einer Flasche Wasser
© Adobe Stock/juefraphoto Maßnahmen wie viel Flüssigkeit, Beschattung und Arbeitspausen können die Hitze-Belastung mindern.

Nach einem verregneten Frühling zeigt der Sommer jetzt, was er kann – und lässt bei viel Sonnenschein dieser Tage die Temperaturen nach oben klettern. Was Wasserratten freut, ist für Bauarbeiter oft eine große Herausforderung – doch es gibt rechtliche Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten am Bau. Wir haben einen Blick hinter diese Regelungen geworfen.

Der Arbeitgeber – den ja eine Fürsorgepflicht nach § 1157 ABGB trifft – ist verpflichtet, die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen. Dies trifft auch für hohe Temperaturen auf Baustellen zu. Ab 32,5 Grad kann er mit Blick auf die paradoxerweise „Schlechtwetterregelung“ genannte Norm entscheiden, ob die Arbeit für den Rest des Tages eingestellt wird. Ausschlaggebend für den Grenzwert ist die Schattenmessung der nächstgelegenen ZAMG-Wetterstation. Ob der Wert schon überschritten wurde, kann über das Internetportal der BUAK abgefragt werden. Wird tatsächlich „hitzefrei“ gegeben, haben die Beschäftigten einen Anspruch auf Lohnfortzahlung von 60 Prozent. Der Arbeitgeber bekommt die Kosten samt einem Zuschlag von 30 Prozent für die Lohnnebenkosten über Antrag von der Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskassa rückerstattet.

Schlechtwetter-Regelung bei Hitze anwendbar

„Die Schlechtwetter-Regelung trägt einerseits dazu bei, Arbeitnehmer bei extremer Hitze zu entlasten, andererseits bietet sie Arbeitgebern – nicht zuletzt aufgrund der sinkenden Arbeitsproduktivität bei hohen Temperaturen – eine wesentliche Hilfestellung, wenn es mit den Terminvorgaben des Auftraggebers und sonstigen Abläufen vertretbar ist“, heißt es aus der Geschäftsstelle Bau in der WKÖ.

Um die Belastung für die Bauarbeiter im Hochsommer möglichst gering zu halten, gibt es auch eine Fülle von Maßnahmen zur Entlastung – von zusätzlicher Beschattung, genügend Wasser und Sonnenschutzmittel bis zu schützender UV-Kleidung und Arbeitspausen.

Der Gewerkschaft gehen diese Regeln naturgemäß nicht weit genug. Erst kürzlich forderte Josef Muchitsch von der Gewerkschaft Bau-Holz einerseits einen Rechtsanspruch auf hitzefreie Tage und zum anderen die Temperaturgrenze von aktuell 32,5 Grad auf 30 Grad zu senken. „Für die Bauunternehmen ist das kein Thema“, kontert Innungsmeister Michael Stvarnik. „Wenn die Gewerkschaft das fordert, scheint das nur ein Politikum zu sein, um bei Verhandlungen noch mehr Druck aufbauen zu können“, schließt er.


Hitze-Maßnahmen

  • Direkte Sonneneinstrahlung auf ein Minimum reduzieren: Sonnenschirme/-segel nutzen, Arbeiten in unbeschatteten Bereichen in die Morgen- bzw. Abendstunden verlegen; Innenarbeiten während der Mittagsstunden verrichten.
  • UV-Kleidung und -Brillen
  • Ausreichend kühles Wasser trinken und Sonnenschutzmittel verwenden. 
  • Arbeitspausen im Schatten


Das könnte Sie auch interessieren

Fachgruppenobmann Thomas Zenz mit dem Green Panther vor blau-violettem Hintergrund

Startschuss für den Green Panther 2023

Schon zum 33. Mal werden die kreativsten Kommunikationsprojekte gesucht. Die Einreichfrist läuft bis zum 24. August. mehr

Zwei Industriearbeiter sprechen miteinander

Schon jede fünfte Stelle in der Technik bleibt unbesetzt

Der Fachkräftemangel spitzt sich in der Steiermark weiter zu: In drei Technik-Branchen fehlen schon 5.300 Fachkräfte, bis 2030 sollen es 8.700 sein. mehr

Auch im Marketing-Bereich werden digitale Skills immer wichtiger. Blick auf einen Tisch, an dem verschiedene Personen an digitalen Tools arbeiten.

Digitalisierungsstiftung als Starthilfe in die Werbebranche

Die ersten zehn Quereinsteiger starteten im Juli über die Digitalisierungsstiftung mit Marketing-Diplomlehrgängen. mehr