th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Weißbuch Innenstadt

Ortskerne brauchen dringend Belebung

Zersiedelung, Überregulierung und eine falsche Förder-Politik: das sind laut dem neuen „Weißbuch Innenstadt“ die Hauptgründe dafür, dass die Ortszentren vieler steirischer Klein- und Mittelstädte mittlerweile oft wie ausgestorben wirken. Ein Jahr lang haben Experten im Auftrag von Land Steiermark, Städtebund und WKO Steiermark (Sparte Handel und IWS) die Situation anhand der Städte Bruck an der Mur, Hartberg und Bad Radkersburg analysiert und mehr als 40 Empfehlungen zur dringend nötigen Wiederbelebung der städtischen Ortskerne erarbeitet. Die wichtigsten Forderungen dabei sind, neben einer erforderlichen, übergeordneten Strategie des Landes Steiermark zur Belebung der Innenstädte/Ortskerne, folgende:

 

1. Innenstädte als Wohnraum attraktiv machen (Anpassung der Wohnbauförderung, Innenstadtinitiative der Gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften),

2. Bebauungsvorschriften mit Maß und Ziel anwenden

3. Hauseigentümer mit einbeziehen (Bildung regionaler Hausbesitzerverbände).


Weißbuch Innenstadt - Gruppenfoto
Vlnr: Ferdinand Roth, Hansjürgen Schmölzer, Gerhard Wohlmuth, Josef Herk, Kurt Wallner, Karl Pack, Hans Straßegger, Josef Sommer; Foto: Foto Fischer


Rückfragen an:

Mag. Helmut Zaponig, Mag. Simone Harder
iws@wkstmk.at

Das könnte Sie auch interessieren