th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKO-Servicebilanz 2022: 90.000 Anfragen von 31.000 Mitgliedsbetrieben

Nach dem Abklingen der Coronapandemie sorgen nun die Energiekrise und die dadurch ausgelösten Teuerungen für viele Fragen an die Expertinnen und Experten der WKO Steiermark. Davon zeugen 90.000 Anfragen von 31.000 Mitgliedsbetrieben in der Servicebilanz 2022.

Mitarbeiterin vor Computer am Telefon im Gespräch
© Foto Fischer Der fachliche Rat der WKO-Expertinnen und -Experten wurde im Vorjahr in allen Unternehmensgrößen, vom EPU bis zum Großbetrieb, stark nachgefragt.

90.000 Anfragen von 31.000 Mitgliedsbetrieben – die Servicebilanz für das vergangene Jahr 2022 ist ein klarer Indikator dafür, dass die Beratungsleistungen der WKO-Services gerade in durchwachsenen Zeiten wie diesen unverzichtbar sind. Im Vergleich zum Coronajahr 2021 bedeutet das zwar ein Minus (2021: 124.000 Servicefälle), jedoch liegt die Zahl gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 immer noch um rund zehn Prozent darüber. 


"Anfang 2022 lag der Schwerpunkt unserer Unterstützung noch bei der Begleitung, was die Auswirkungen und Maßnahmen rund um Corona betrifft. Im Laufe des Jahres änderte sich das – die Betriebe suchten wieder verstärkt den Rat unserer Expertinnen und Experten im Zusammenhang mit ,normalen' wirtschaftlichen Herausforderungen."
Karl-Heinz Dernoscheg, Direktor der WKO Steiermark


WKO-Servicebilanz 2022 auf einen Blick:

  • 90.000 Serviceanfragen von 31.000 Mitgliedsbetrieben wurden im Vorjahr in der Serviceline der WKO Steiermark (0316/601-601) gezählt.
  • 18.400 Anfragen betrafen den Bereich Wirtschafts- und Gewerberecht, gefolgt von Zoll (17.000), Arbeit & Soziales (16.500), Branchen (8.700), Steuern (7.800), Corona (4.900) und Förderungen (4.100).
  • 50.000 Mal wurden hier Klein- und Kleinstunternehmen beraten.
  • Großbetriebe haben im Schnitt 66 Mal im Jahr den Rat der steirischen WKO-Expertinnen und Experten in Anspruch genommen. Die Kontaktquote bei Betrieben mit mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lag bei 95 Prozent.
  • 97,3 Prozent der befragten Servicekundinnen und -kunden bestätigten die Wichtigkeit der WKO-Beratung für ihr Unternehmen.
  • 300 Millionen Euro wurden über den Härtefallfonds in der Steiermark ausbezahlt.


Das könnte Sie auch interessieren

Frau hält Hand auf ihren Babybauch.

Was für werdende Mütter im Job gilt

Acht Wochen vor und nach der Geburt gilt für Mitarbeiterinnen ein absolutes Beschäftigungsverbot. Was Arbeitgeber in dieser Zeit sonst noch alles zu beachten haben, darüber informieren die WKO-Experten. mehr

Blick auf Energieverbrauchszähler

Strikte Termine beim Energiekostenzuschuss

Unternehmer, die ihren Anspruch auf einen Energiekostenzuschuss geltend machen möchten, dürfen nachstehende Termine nicht versäumen.  mehr

Mann mit Schal und Fiebermesser im Mund

Auch der Chef muss sich krank melden

Auch Unternehmer können krank werden. Welche Fristen unbedingt einzuhalten sind und wann und warum Geldleistungen überhaupt ruhen können. mehr