th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Heiße Verhandlungen mit hohen Abschlüssen

Die Herbstlohnrunden werden heuer heftig wie seit Langem nicht mehr geführt. Nach der Metalltechnischen hat nun auch die NE-Metallindus­trie mit mehr als sieben Prozent abgeschlossen.

Metallschweißer
© AdobeStock/altitudevisual Bei den "Metallern" wurde in den Kollektivvertragsverhandlungen heiß diskutiert.

Dieser Herbst ist heißer als sonst – nicht nur, wenn man die Temperaturen betrachtet, sondern auch mit Blick auf die Kollektivvertragsverhandlungen. Denn mit so harten Bandagen wie heuer wurde schon lange nicht mehr „gekämpft“ – Gewerkschaftsforderungen von zehn Prozent, Betriebsversammlungen und Streikdrohungen begleiten die Diskussionen quer durch die Branchen. Das zeigte sich auch deutlich bei den „Metallern“, die mit der Metalltechnischen Industrie als größte Arbeitgebergruppe traditionell den Auftakt der Herbstlohnrunden bestreiten.

Nach vier Verhandlungsrunden konnte hier ein Ergebnis für die 137.000 Beschäftigten erzielt werden. „Die Ist-Löhne und -Gehälter steigen im Durchschnitt um 7,44 Prozent, die KV-Grundstufen um sieben Prozent. Das ist eine Anerkennung für die Leistungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sichern so ihre Kaufkraft, nehmen aber auch Rücksicht auf die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den Unternehmen“, erkärt der Obmann des Fachverbands und Chefverhandler Christian Knill. 

"Nein zu Einmalzahlungen ist fahrlässig"

Als kritisch in diesem Zusammenhang betrachtet wird von Seiten der Metalltechnischen Industrie, dass Einmalzahlungen, die mittels der extra geschaffenen gesetzlichen Regelung der Bundesregierung für diesen Zweck gänzlich steuerfrei gewesen wären, von den Gewerkschaften kategorisch abgelehnt worden seien, so Knill: „Dies hätte den Beschäftigten einen noch deutlicheren Reallohnzuwachs gebracht. Das ist tatsächlich als fahrlässig zu bezeichnen und gegen die Interessen der Beschäftigten.“

Nach ebenfalls hartem Ringen zu einem Abschluss gekommen ist auch die Nichteisen-Metallindustrie. „Gerade in der wirtschaftlich schwierigen Situation bedeutet ein derart hoher KV-Abschluss von 7,54 Prozent eine enorme zusätzliche finanzielle Belastung für unsere Betriebe“, unterstreicht Arbeitgeber-Verhandlungsleiter Rob van Gis

Das könnte Sie auch interessieren

Familie mit Dach über dem Kopf

Neue Kreditregeln in der Kritik

Das Neukreditvolumen im Wohnbau ist um 40 Prozent eingebrochen. Bundesspartenobmann Willi Cernko fordert Anpassungen bei den Vergaberichtlinien.  mehr

Weiße Rohre für Gastransport auf einer grünen Wiese, beschriftet mit H2 in blau und CH4 in grün.

Für mehr Versorgungssicherheit: Gastransporte übers Murfeld?

Ein Projekt von Gas Connect Austria soll künftig mehr Gas aus dem Süden bringen und so die Energieversorgung absichern. mehr

Vorjahressieger Leon Prazsky-Eichinger (r.) beim Testverkauf eines Schuhs vor einem Kunden, der den Schuh gerade hält.

Jetzt werden wieder die besten Handels-Lehrlinge gesucht

Der Junior Sales Champion geht am 19. Juni in die nächste Runde. Ab sofort kann man sich mit kreativen Videos bewerben. mehr