"Suez-Kanal" auf Schienen mit steirischem Know-how
Siemens Mobility baut in Ägypten das weltweit sechstgrößte Hochgeschwindigkeitssystem – Auftragswert: 8,1 Milliarden Euro. Die voestalpine ist vor Ort mit dabei.

Die Dimensionen sind ebenso gewaltig wie das Volumen, mit dem Ägypten anhebt, einen neuen „Suez-Kanal“ im wahrsten Sinne des Wortes auf Schiene zu bringen. Insgesamt 60 Städte werden auf einer Länge von 2.000 Kilometern mit einem neuen Hochgeschwindigkeitsbahnnetz verbunden, das 500 Millionen Fahrten im Jahr ermöglicht. Alleine für die Installation dieses neuen Schienennetzes werden direkt 40.000 Arbeitsplätze geschaffen.
„Es ist eine wertvolle Erweiterung des ägyptischen Verkehrssystems und stellt den Beginn einer neuen Ära für das Eisenbahnsystem in Ägypten, Afrika und im Nahen Osten dar“, erklärt der ägyptische Präsident Abdel Fattah El-Sisi. Und Ägypten setzt bei diesem Megaprojekt auf Know-how aus Europa, genauer gesagt aus Deutschland und der Steiermark. Sage und schreibe 8,1 Milliarden Euro (!) beträgt der Auftragswert alleine für die Siemens Mobility. Und alle für diesen Auftrag bestellten 41 achtteiligen Velaro-Hochgeschwindigkeitszüge, 94 vierteiligen Desiro-Hochleistungsregionalzüge und 41 Vectron-Güterlokomotiven werden mit Drehgestellen aus dem Siemens-Kompetenzzentrum in Graz bestückt.
„Dieses Verkehrsprojekt ist sowohl für Ägypten als auch für Siemens von his-torischer Bedeutung.“
„Historischer Auftrag“
„Mit unserer neuesten Technologie für Schienenfahrzeuge, Signaltechnik und Instandhaltung wird Ägypten über das sechstgrößte und modernste Hochgeschwindigkeitsbahnnetz der Welt verfügen“, zeigt sich Siemens-Boss Roland Busch zu Recht stolz: „Darüber hinaus ist dies der größte Auftrag in der Geschichte von Siemens.“
Auch Michael Peter, CEO der Mobility-Sparte, unterstreicht den besonderen Stellenwert dieses Auftrags: „Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir von Grund auf ein komplettes Schienennetz entwickeln, das der gesamten Region als Blaupause für ein integriertes, nachhaltiges und hochmodernes Verkehrssystem dienen soll.“
„Wir setzen damit unsere Strategie, lokale Weichenfertigungen in wichtigen Märkten zu errichten, fort.“
Stichwort Partner: Wenn es um Schienen und Weichen geht, führt weltweit kein Weg an der voestalpine vorbei. Der globale Marktführer für komplette Bahninfrastruktursysteme und Signaltechnik – die voestalpine Railway Systems, Teil der in der Steiermark beheimateten Metal Engineering Divison – wird mit einem Joint-Venture mit den ägyptischen Staatsbahnen (ENR) vor Ort aktiv. Ziel der Partnerschaft ist die lokale Produktion von Hochleistungsweichen für die ägyptischen Staatsbahnen sowie der gemeinsame Ausbau des bestehenden Standortes der ENR zu einem modernen und hochproduktiven Weichenwerk. „Mit dieser Partnerschaft erweitern wir unser weltweites Fertigungsnetzwerk und können in direkter Nähe zu unserem Kunden in Ägypten produzieren“, so Franz Kainersdorfer, Vorstandsmitglied und Leiter der Metal Engineering Division.