th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

StyrianSkills 2022: Der Fachkräfte-Nachwuchs im Rampenlicht

Mit der Lehre auf Erfolgskurs! Das haben die heurigen Siegerinnen und Sieger der Lehrlingswettbewerbe eindrucksvoll gezeigt. Über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in 32 Bewerben am Start, nun konnten sie den begehrten StyrianSkills-Award entgegennehmen.

Sie gehören zu den Besten ihres Fachs: Metalltechniker Christoph Fritz und Lisa Pierer, Gastgewerbeassistentin.
© Foto Fischer Sie gehören zu den Besten ihres Fachs: Metalltechniker Christoph Fritz und Lisa Pierer, Gastgewerbeassistentin.

Bei der Preisverleihung der StyrianSkills, der steirischen Lehrlingswettbewerbe, versammeln sich alljährlich die Besten der Besten des steirischen Fachkräftenachwuchses. Die große Abschlussgala ging am 4. Juli im Europasaal der Wirtschaftskammer Steiermark über die Bühne. Insgesamt haben über 500 Jugendliche aus den Sparten Gewerbe und Handwerk, Tourismus, Handel sowie Industrie bei den beliebten Meisterschaften ihr Können unter Beweis gestellt. 

Mit der Lehre gegen den Fachkräftemangel

Wie dringend die Unternehmen motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter braucht, haben die letzten Monate gezeigt. Eine Lehre ist somit mehr denn je ein Garant für einen Top-Job: „Der wertvollste Bodenschatz unseres Landes ist die Jugend“, betont Josef Herk, WKO Steiermark Präsident. „Gerade in schwierigen Zeiten ist es enorm wichtig, dass wir hochqualifizierte junge Menschen ausbilden.“ Den Erfolgsfaktor Lehre strich auch Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl hervor: „Wirtschaft und Arbeitswelt ändern sich ständig, aber eines bleibt gleich: die Bedeutung der Lehre für den Wirtschaftsstandort.“ 

Das sind die besten Nachwuchs-Fachkräfte im Land:

Siona Kirchmayr
© Foto Fischer Siona Kirchmayr
Michael Pfundner
© Foto Fischer Michael Pfundner
Christoph Mayer
© Foto Fischer Christoph Mayer
 
Tomas Hollerer
© Foto Fischer Tomas Hollerer
Elena Herz
© Foto Fischer Elena Herz
Christoph Garber
© Foto Fischer Christoph Garber
 
Lisa Pierer
© Foto Fischer Lisa Pierer
Christoph Fritz
© Foto Fischer Christoph Fritz
Lea Frühmann
© Foto Fischer Lea Frühmann
 
Niklas Grabner
© Foto Fischer Niklas Grabner
Martin Pernhofer
© Foto Fischer Martin Pernhofer
Katharina Höller
© Foto Fischer Katharina Höller
Marvin Aichner
© Foto Fischer Marvin Aichner
Martin Slansek
© Foto Fischer Martin Slansek
Darnhofer Nicole
© Foto Fischer Darnhofer Nicole
 
Javvad Nawrozi
© Foto Fischer Javvad Nawrozi
Dominik Lukas Kerschenbauer
© Foto Fischer Dominik Lukas Kerschenbauer
Niclas Otte
© Foto Fischer Niclas Otte
Patrick Tittel
© Foto Fischer Patrick Tittel
Nico Berger
© Foto Fischer Nico Berger
Thomas Langmann
© Foto Fischer Thomas Langmann
 
Bernhard Baumhackl
© Foto Fischer Bernhard Baumhackl
Leon Pratzky-Eichinger
© Foto Fischer Leon Pratzky-Eichinger
Tobias Kielnhofer
© Foto Fischer Tobias Kielnhofer
Jonas Allmer
© Foto Fischer Jonas Allmer
Katharina Petritsch
© Foto Fischer Katharina Petritsch
Christoph Rumpler
© Foto Fischer Christoph Rumpler
 
Mathias Walcher
© Foto Fischer Mathias Walcher
Simon Herrich
© foto Fischer Simon Herrich
Katharina Thier
© Foto Fischer Katharina Thier
Eliano Techt
© Foto Fischer Eliano Techt
Lukas Verwüster
© foto Fischer Lukas Verwüster
Paul Walcher
© Foto Fischer Paul Walcher
Michael Wruss
© Foto Fischer Michael Wruss

Das könnte Sie auch interessieren

Markus Hengstschläger im Anzug, gestikulierend.

Markus Hengstschläger im Interview: „Es fehlt uns an Lösungsbegabungen“

Der Genetiker Markus Hengstschläger kritisiert die Begeisterung für Katastrophen-Reporting und sieht in Künstlicher Intelligenz eine Leittechnologie. mehr

Prominent Unterstützung für die SkillsWeek: WKO Steiermark Präsident und Initiator Josef Herk mit Bundeskanzler Karl Nehammer und Landeshauptmann Christopher Drexler.

Startschuss zur ersten bundesweiten SkillsWeek

Von 20. bis 24. März geht die „SkillsWeek“-Premiere über die Bühne. Damit wollen die  Wirtschaftskammern den vielen Berufsinformationsinitiativen und Talenteförderungen im Land ein neues Dach geben und sie weiter ausbauen. mehr

Einblick in das Geschäft von Kleidermacher Hans Woschner.

Online-Plattform präsentiert Betriebe der Region völlig neu

Die Online-Plattform Stadterlebnis Leoben soll die Kunden wieder verstärkt in die lokalen Geschäfte locken. mehr