th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Spannende Einblicke ins Online-Marketing

Rund 100 HAK-Schüler aus der ganzen Steiermark bekamen kürzlich an der FH Campus 02 neue Blick- winkel auf die Welt des digitalen Marketings. 

HAK-Schüler an der FH Campus 02
© FH Campus 02 Insgesamt hatten rund 100 Schüler aus allen steirischen HAK die Möglichkeit, FH-Luft zu schnuppern.

Auch heuer hatten die Schülerinnen und Schüler des Projekts HAK Forwards wieder die Gelegenheit, sich mit Experten aus dem Bereich Digital Marketing vom Department Marketing & Sales der FH Campus 02 persönlich auszutauschen. So erfuhren die Jugendlichen kürzlich aus erster Hand von René Hubert Kerschbaumer, wie sich die Kaufentscheidungsprozesse bei Nachfragern durch Digitalisierung ändern und wie digitale Vertriebskanäle funktionieren. „Geschwindigkeit spielt als wesentlicher Erfolgsfaktor in dem gesamten Prozess eine wesentliche Rolle“, weiß der Experte zu berichten.

In zwei Tranchen zu je 50 Teilnehmern hatten Schülerinnen und Schüler aus allen steirischen HAKS die Möglichkeit, FH-Luft zu schnuppern und mit dem Lektor in einem interaktiven Workshop „Digital Marketing“ zu erleben. Außerdem wurden zahlreiche offene Fragen rund um Websites, Online-Werbung und Social Media beantwortet – allesamt Themen, die für die Generation Z hochinteressant sind. 

Insgesamt hatten rund 100 Schüler aus allen steirischen HAKs die Möglichkeit, FH-Luft zu schnuppern. 

Die Ausbildung junger Menschen ist Kerschbaumer ein besonderes Anliegen. „Zwar sind junge Menschen sehr versiert im Umgang mit digitalen Medien als User, bekommen aber selten Einblicke in die operativen und strategischen Entscheidungen, die unternehmensseitig getroffen werden“, ist er überzeugt. Umso gespannter lauschten die Jugendlichen den Ausführungen zu Online Marketing sowie digitalen Kommunikations- und Vertriebskanälen. 

Entsprechend begeisterten sich sich die Schüler nach dem Seminar. So etwa Meryem Avci und Annika Stifter, die beide die HAK Grazbachgasse besuchen: „Der Workshop war super aufbereitet, wir haben viele spannende Einblicke in das Online- Marketing bekommen“, so das Resümee der beiden Schülerinnen.
In Summe also eine perfekt gelebte Kooperation zwischen Schule, Hochschule und Wirtschaftskammer, in dem Fall zwischen den steirischen  Handelsakademien und dem Department Marketing&Sales der FH Campus 02.

So kann auch Ihr Betrieb Teil des Projekts werden

Ermöglicht wurde die Kooperation wie gesagt im Zuge des Projekts HAK Forward: Schülerinnen und Schülern bekommen dadurch wertvolle Einblicke in Wirtschaftsbildung und Berufsalltag, auch der Kontakt mit steirischen Unternehmen wird hergestellt. Wollen auch Sie mit Ihrem Unternehmen Teil des Projekts werden? Nähere Infos dazu gibt es online unter www.hakforward.at 


Das könnte Sie auch interessieren

Rainer Stelzer und Martin Schaller in der Raiffeisen-Zentrale

"Zinswende kommt fünf Jahre zu spät"

Laut Analyse zum Jahresauftakt erwarten die Chefs der Raiffeisen Landesbank für heuer eine Aufhellung der Wirtschaftslage. mehr

Prinoth hat mit dem „Leitwolf h2Motion“ eine Pistenraupe im Test, deren Verbrennungsmotor mit Wasserstoff betrieben wird. Eine vielversprechende Weltpremiere.

Sauberer Wasserstoff auf den Steilhängen

Am Weg zur CO2-Neutralität in Skigebieten stehen alternative Antriebstechnologien für Pistenraupen auf dem Prüfstand. mehr

Großbaustelle mit Baukränen

Schwieriges Wirtschaftsumfeld lässt Bauumsätze schrumpfen

Rekordinflation und steigende Zinsen: Laut der aktuellen Bauvorschau wird für 2023 beim Umsatz ein Minus von 9,7 Prozent im Bauhauptgewerbe erwartet. mehr