Sozialpartner präsentieren Klima-Dossier
Wege zur nachhaltigen Zukunft der Steiermark: Unter dem Motto "Klima, Energie und Nachhaltigkeit" zeigten AK, WKO, LK, ÖGB und IV auf, wie die Transformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität gelingen kann.

Die Steiermark stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels und der notwendigen Transformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Sowohl die österreichische „mission2030 – Klima- und Energiestrategie“ als auch die steirische Klima- und Energiestrategie
(KESS 2030) geben Ziele vor, um diese Änderungen zu bewerkstelligen. Die Ziele für 2030 sind hochgesteckt, eine Vielzahl umfassende Maßnahmen und Investitionen müssen in kurzer Zeit auf allen Ebenen getätigt werden.
„Wir nehmen die Bewältigung der energie- und klimapolitische Herausforderungen sehr ernst und stellen uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung“, sagen die Präsidenten der steirischen Sozialpartner Josef Pesserl (AK), Josef Herk (WKO), Franz Titschenbacher (LK), Landesvorsitzender Horst Schachner (ÖGB) und der IV-Steiermark Präsident Stefan Stolitzka. Und sie betonen: „Wir unterstützen die erforderliche Transformation als Bindeglied zwischen Politik und Verwaltung, den Menschen in der Steiermark, den Unternehmen und der Landwirtschaft und setzen dabei auf Maßnahmen, die den Standort und Arbeitsplätze und damit auch den heimischen Wohlstand erhalten.“
Herausforderung für alle Bereiche der Gesellschaft
Große Herausforderungen bieten große Chancen, welche die Steiermark als innovatives Forschungs- und Industrieland nutzen soll, um den Wohlstand in Zukunft abzusichern und auszubauen. Diese Transformation ist aber nicht als rein technische, sondern vor allem auch als
gesamtgesellschaftliche Herausforderung zu verstehen, welche insbesondere den Erhalt von Arbeitsplätzen und somit Lebensqualitä berücksichtigen muss. Somit gilt es, sämtliche Akteurinnen und Akteure wie zum Beispiel in den Bereichen Produktion, Konsum aber auch bei
Entscheidungen bestmöglich zu unterstützen, um diesen Weg gemeinsam zu beschreiten.
Wie kann die Steiermark die heimischen Klimaziele erreichen, die globalen Klimaziele unterstützen und zugleich den sehr hart erarbeiteten Wohlstand und sozialen Frieden aufrechterhalten? Das 130
Seiten starke Dossier, das unter Beiziehung zahlreicher Expertinnen und Experten erarbeitet wurde, gibt Anregungen und zeigt Lösungen auf. Die beschriebenen Klimaschutzaktivitäten belegen, dass die Steiermark in vielen Bereichen beispielgebend ist.
Politische Strategie notwendig
Die Publikation ersetzt nicht eine politische Strategie und ein entsprechendes politisch akkordiertes Vorgehen. Sie möchte jedoch einen Ausblick geben, wie eine nachhaltige Zukunft in der Steiermark aussehen kann und zudem einen Überblick über die gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen bieten. Verdeutlicht wird darin zudem die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Austauschs zu den aktuellen Entwicklungen und die Suche nach gemeinsamen Positionen, um
den Schulterschluss in der Klima- und Energiewende in der Steiermark
aufrecht zu erhalten.