th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

So lassen sich (E-)Bikes optimal nutzen

Bike-Leasing als Mitarbeiter-Benefit: Immer mehr Betriebe bieten Diensträder auch zur privaten Nutzung an. Worauf dabei rechtlich zu achten ist.

Business-Mann auf Fahrrad
© Adobe Stock Diensträder können unter bestimmten Voraussetzungen auch privat genutzt werden.

Betriebe wie Mayr-Melnhof machen es vor: Sie bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit eines Dienstradleasings an. An den Standorten in Leoben und Gaishorn können sie sich bei einem lokalen Händler ein (E-)Bike aussuchen und dieses auch privat nutzen.  Mayr-Melnhof least die Räder, die monatliche Rate wird vom Gehalt abgezogen, auch der Betrieb übernimmt einen Teil. Nach mindestens drei Jahren kann der Mitarbeiter das Rad behalten – was unterm Strich deutlich günstiger kommt als ein herkömmlicher Kauf. 

Doch wie funktioniert dieses Modell im Detail? Und wie ist diese Leasing-Form rechtlich zu werten? „Wird Dienstnehmern ein (Elektro-)Fahrrad für nicht berufliche Fahrten überlassen, ist kein Sachbezugswert anzusetzen“, informieren die Experten der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK).  Als „Nutzungsgebühr“ könne man eine Lohn- und Gehaltsreduktion vereinbaren – bei emissionsfreien Elektroautos ist dies ebenfalls möglich.

Welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen

Voraussetzung dafür ist, dass der Dienstgeber das Fahrrad kauft oder least. Zusätzlich muss das bisherige Entgelt des Dienstnehmers über dem kollektivvertraglichen Mindestlohn liegen. Auch eine schriftliche Dienstvertragsänderung über die Reduktion des Bruttobezuges muss geschlossen werden. Das verbleibende Bruttoentgelt muss zumindest dem kollektivvertraglichen Lohn entsprechen und gilt als Beitragsgrundlage.

Kauft der Dienstnehmer das Rad am Ende des Leasingvertrags verbilligt ein, ist die Differenz als geldwerter Vorteil abzurechnen. Mehr Infos zum Firmenfahrrad


Das könnte Sie auch interessieren

Blick durch ein gerolltes Papier

Blicke auf Firmenbuch und Namen

Wann für Einzelunternehmer der Eintrag ins Firmenbuch verpflichtend ist und was bei der Namensgebung von Betrieben zu beachten ist, darüber informiert die WKO-Expertin. mehr

Man sieht die Schulter einer Person in grünem Shirt. Daneben sieht an eine Hand, die eine Spritze hält.

Influenza: Neues öffentliches Impfprogramm bringt Vorteile für Betriebe

Das „Öffentliche Impfprogramm Influenza“ feiert im Herbst Premiere. Für Betriebe bietet es Vorteile. Ein Blick auf die Details. mehr

Münzstapel und nach unten zeigender Pfeil

Wie man "pauschal" Steuern spart

Welche Vorteile bietet eine Pauschalierung für Betriebsausgaben und Vorsteuern? Die WKO-Expertin informiert, welche Gewerbetreibende von welcher Pauschalierung profitieren und wo ihnen dabei Grenzen gesetzt werden. mehr