th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

So finden Kleinunternehmen die richtigen Personalverrechner

Nach vielen Vertragsauflösungen eines großen Personalverrechnungsbetriebs stellt die Fachgruppe UBIT eine Liste von Profis mit Kapazitäten zur Verfügung.

Ein Schreibtisch, zwei Personen (man sieht nur ihre Hände), die etwas berechnen
© Adobe Stock/Daenin Im komplexen Bereich der Lohnverrechnung sind Experten gefragt.

„Ich würde dringend raten, sich rasch umzuschauen“, betont Ursula Gradwohl, Sprecherin der Berufsgruppe Buchhaltung der WKO Steiermark, angesichts der zahlreichen Vertragsauflösungen eines großen, international tätigen Personalverrechnungsunternehmens zum Jahresende 2023. Viele steirische Kleinunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern sind davon betroffen. „Da braucht es rasch Sicherheit – im Jänner ist es zu spät“, warnt Gradwohl. Denn ein geordneter Übergang sei wichtig, auch bei den vorhandenen steirischen Personalverrechnern gebe es nicht unbegrenzt Kapazitäten.

Gleichzeitig empfehle es sich gerade beim komplexen Thema der Lohn- und Gehaltsverrechnung, auf Experten zu setzen. „Personalverrechner sind in diesem Bereich beispielsweise praxisnäher als Steuerberater“, betont Gradwohl. „Außerdem sind sie alle geprüft und müssen darüber hinaus jährliche Fortbildungen absolvieren – sind also immer am neuesten Stand.“

Die Tätigkeiten, die von den steirischen Personalverrechnern übernommen werden, sind vielfältig, wie die Berufsgruppensprecherin betont: „Sie kennen sich im Arbeitsrecht aus, beim Arbeitszeitgesetz, garantieren, dass alles zeit- und termingerecht passiert – und sie haben auch die technischen Voraussetzungen für eine anständige Lohnverrechnung“ (Details siehe auch unter: www.bit.ly/3R7fseQ).

Dementsprechend sei es für die vielen steirischen Kleinunternehmen, die nun plötzlich ohne Unterstützung dastehen, besonders entscheidend, sich rechtzeitig zu informieren und nach Alternativen umzusehen. Die Fachgruppe UBIT der WKO Steiermark hat daher rasch reagiert und eine Liste mit Personalverrechnern erstellt, die derzeit freie Kapazitäten haben. Darauf findet sich auch ein Hinweis, wer BUAK-Betriebe betreut. Zur Liste: www.bit.ly/3Ert4tZ.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch im Marketing-Bereich werden digitale Skills immer wichtiger. Blick auf einen Tisch, an dem verschiedene Personen an digitalen Tools arbeiten.

Digitalisierungsstiftung als Starthilfe in die Werbebranche

Die ersten zehn Quereinsteiger starteten im Juli über die Digitalisierungsstiftung mit Marketing-Diplomlehrgängen. mehr

Mann ladet E-Auto auf.

Wie Betriebe und Mitarbeiter E-Autos optimal nutzen können

Wie lässt sich E-Mobilität im betrieblichen Alltag gut integrieren und organisieren? Ein Experte liefert dazu wertvolle Tipps. mehr

Der einzige Schlepper in Österreich, der Biker 400 Meter nach oben zieht, steht in Miesenbach bei Birkfeld.

Ein Sommer auf höchsten Ebenen

Die Bergbahnen fetten die Tourismusbilanz im Sommer kräftig auf. Wir haben nachgefragt, was die Betreiber tun, um auch heuer in Fahrt zu bleiben. mehr