Diese Smartphones geben den Ton an
Welche Smartphoneanbieter bringen diesen Frühling die besten Geräte auf den Markt? Die Antwort darauf gab es beim diesjährigen „Mobile World Congress 2022“ in Barcelona.

Nach zweijähriger, coronabedingter Pause geht die weltgrößte Handymesse heute wieder als echte Veranstaltung über die Bühne. Zwischen 28. Februar und 3. März versammelten sich zahlreiche Branchengrößen sowie 61.000 Besucher aus rund 200 Ländern beim „Mobile World Congress“ in Barcelona. Im Mittelpunkt der lang erwarteten Veranstaltung standen auch heute wieder die neuesten Trends und Technologien aus der Telekommunikationsbranche. Besonders heiß diskutiert wurden dabei Möglichkeiten durch 5G-Netze, Schnellladefunktionen und Einblicke in Metaversen.
Comeback bekannter Marken
Die unangefochtenen Stars der Mobilfunkmesse waren jedoch auch heuer die neuesten Smartphones von Größen wie Samsung, Xiaomi oder Honor. Sogar Huawei – einst die Nummer zwei im Smartphone-Business – wird nach einiger Zeit der Funkstille wieder am Markt mitmischen und auf dem MWC das neue Huawei P50 Pro präsentieren. Auch der taiwanesische Hersteller HTC will ein Comeback auf dem Smartphone-Markt versuchen und setzt dabei auf das Hype-Thema Metaverse. Während auch die eine auf eine Rückkehr in den Smartphone-Olymp hoffen, versuchen die anderen, ihren Platz zu verteidigen: Samsung könnte beispielsweise mit seiner neuen „Galaxy-S22-Serie“ allen Erwartungen gerecht werden: Wie im Vorjahr gibt es auch heuer drei unterschiedliche S22-Modelle, wobei hier vor allem die Ultra-Version viele Updates bekommen hat. Auch faltbare Handys wie das Samsung Z Fold 3 5G gehörten zu den Stars des heurigen MWC. Außerdem konnten die Kritiker und Kunden die neuesten Aushängeschilder von Xiaomi, Oppo, Poco, Realme, OnePlus und Honor überzeugen (siehe Produktbeschreibungen unten). Nokia dagegen hat auf dem MWC 2022 die angesehenen Smartphones C21, C21 Plus und C2 2nd Edition angekündigt, die mit einem 6,5-Zoll-Display, einer 13-Megapixel-Kamera und Unisoc-Hardware eine tolle Lösung für Einsteiger bieten.
iPhone 14 und Google Pixel 7
Auch wenn wir diesen Frühling bereits zahlreiche neue Smartphones kennenlernen durften, ist das Handyjahr noch lange nicht vorbei: Ein Ausblick auf die nächsten Monate verrät, dass 2022 noch einiges zu bieten hat. Während im September klassisch die Vorstellung des neuen iPhones (wahrscheinlich iPhone 14 und iPhone 14 Plus) erwartet WIRD, warten einige bereits sehnsüchtig auf die Google-Pixel-7-Smartphones. Insidern wird voraussichtlich das Google-Gerät erst gegen Ende des Jahres veröffentlicht – also zur besten Zeit, um mit den neuartigen Apple-Produkten zu konkurrieren.
- Samsung-Galaxy-S22-Serie : Mit dem Galaxy S22 Ultra 5G, dem Galaxy S22 Plus 5G und dem Galaxy S22 5G hat Samsung heute drei Top-Modelle auf den Markt gebracht. Vor allem das S22 Ultra überzeugt durch seine intelligente Quad-Kamera mit 100 x Space Zoom, bis zu 81 Stunden Laufzeit und einem integrierten „S-Pen“ zum Zeichnen auf dem Display. Aber auch das Galaxy S22 Plus präsentiert sich mit 8K-Videoaufnahmen und 4.500-Milliamperestunden-Akku von seiner besten Seite. Alle Modelle sind mit dem neuen Samsung-Exynos-2200-SoC ausgestattet, der erstmals im 4nm-Verfahren hergestellt wurde. Das bedeutet: Mehr Leistung bei weniger Energieverbrauch samt ausgeprägter Hitzeentwicklung. Preis : je nach Modell von 849 bis 1.449 Euro
- iPhone SE 2020 : Obwohl das neue iPhone 14 voraussichtlich erst im September 2022 vorgestellt wird, sorgt das iPhone SE 2022 gerade für Furore: Äußerlich sieht es aus wie ein iPhone 8 aus dem Jahr 2017, unter der Haube lässt es sich aber eher mit einem iPhone 13 vergleichen – Turbo-Prozessor und 5G-Mobilfunktechnik sei Dank. Das hohe Arbeitstempo und das handliche Design machen das Apple-Handy zum ernstzunehmenden Mitstreiter. Preis : ab 519 Euro
- Xiaomi 12 Pro . Das neue Xiaomi 12 Pro besitzt ein brillantes OLED-Display (Auflösung von 3.200 mal 1.440 Pixel) und exzellente Lautsprecher. Mit seinen abgerundeten Kanten liegt das mittelgroße Smartphone gut in der Hand und ist mit dem derzeit stärksten Qualcomm-Prozessor ausgestattet. Preis : ab 1.049 Euro
- Motorola Edge 30 Pro. Dieses Smartphone setzt auf 5G und bietet ein 6,7-Zoll-OLED-Display sowie Turbo-Power beim Akkuladen (in 15 Minuten auf über 50 Prozent). Preis : ab 780 Euro
- Xiaomi Poco X4 Pro 5G . Wenn es ein Smartphone mit schnellem OLED und Prozessor sowie 5G sein soll, dann ist das Xiaomi Poco X4 Pro 5G die richtige Wahl. Das Extra: Dreifach-Kamera-Setup und 16-Megapixel-Frontkamera. Preis : ab 318 Euro
- OnePlus Nord CE2 5G . Der chinesische Hersteller OnePlus liefert mit seinem neuen Nord CE 2 5G ein FHD+ Fluid-Amoled-Display mit 6,43 Zoll und zeichnet sich außerdem durch ein verbessertes Kamerasystem (64 Megapixel bei der Hauptkamera) und einen leistungsfähigeren Akku als sein Vorgänger aus. Preis : ab 349 Euro
- Huawei P50 Pro . Huawei meldet sich mit neuem Flaggschiff zurück: Das P50 Pro wird mit erstklassiger Quad-Kamera, gebogenen, 6,6 Zoll großem Amoled-Bildschirm und einem erstklassigen Verarbeitung überzeugen. Software kommtseitig Huaweis EMUI 12 zum Einsatz, welches auf Android 11 basiert. Preis ab 959 Euro
- Realme GT2 Pro. Mit Snap-Dragon 888, einem 120-Hertz-Amoled-Display und Quick-Charging reiht sich das GT2 Pro in die Riege der Top-Smartphones ein. Preis ab 494 Euro
- Ehre Magic 4 Pro. Das Honor Magic 4 Pro soll der ehemalige Huawei-Tochter den Weg in die Oberklasse ebnen: Honor verspricht eine komplette Ladung in nur 30 Minuten, außerdem sorgt der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 für Tempo. Insgesamt hat Honor auf der Rückseite 164 Megapixel gesammelt. Preis ab 1.099 Euro
- Oppo Find X5 Pro : Ein sehr helles und scharfes OLED, ein hochwertiges Keramikgehäuse und ein hohes Arbeitstempo sorgen dafür, dass das Oppo Find X5 Pro zu recht zu den besten Smartphones gezählt wird. Abgesehen vom Pro-Modell gibt es außerdem die leicht abgespeckten Varianten X5 und X5 Lite. Preis : Je nach Modell von 499 bis 1.299 Euro