th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Schutz vor Betrügern im Internet

Immer häufiger machen sich Betrüger im Internet auf die Suche nach Opfern. Wie sich Unternehmer schützen können.

Frau erschrickt beim Blick auf den Bildschirm
© © Adobe Stock/Andrey Popov Vorsicht lohnt sich: Im Internet lauern auch für Unternehmer vielfältige Gefahren.

Unternehmen sind eine beliebte Zielscheibe für Cyberkriminelle.  Sie versuchen unter anderem, Mitarbeiter mit Geld zu locken, um ihnen geheime Daten oder sensible Informationen zu entlocken. Wie aber können sich Betriebe vor gängigen Betrugsmaschen schützen? Mit der „Watchlist Internet“ für Unternehmen haben Interessierte nach Anmeldung  drei hilfreiche Tools in der Hand, um Cybersecurity-Awareness-Kampagnen umzusetzen.

Informationsfeed: Zwei Mal im Monat erhalten Betriebe einen Überblick über unternehmensrelevante Bedrohungen und Tipps zum Erkennen von Online-Betrug. Der kostenlose Informationsfeed kann auch für Schulungen verwendet werden.

Awareness Playbook: Innovative Methoden zur Stärkung einer cyberresilienten Unternehmenskultur entdecken. Im kostenlosen „Playbook“ steht als Download eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung, die auch mit wenig Zeit- und Personalaufwand umsetzbar ist.

Phishing-Simulationen (beta):  Diese sind sehr populär und einfach durchzuführen, werden aber allzu oft als Kontrollinstrument und weniger als Schulungsmaßnahme wahrgenommen. Doch gerade in der Verknüpfung von Simulation, Schulung und Aktivierung der Teilnehmer liegt der große Nutzen dieses Tools. Die Phishing-Simulation steht kostenlos zur Verfügung und informiert, wie eine gelungene Simulation in der Praxis aussieht. 

Am besten lernen Menschen durch eigene Erfahrung und aus eigenen Fehlern. Deshalb werden im Projekt „Vorsicht, Falle“ betrügerische Webseiten nachgeahmt. Wer in eine solche „Fake-Falle“ tappt, erlebt vielleicht eine Schrecksekunde, verliert aber weder Geld noch Daten, wie das bei einer echten Betrugsmasche rasch passieren kann. Stattdessen gibt es Wissen zu gewinnen: Denn wer dem scheinbaren Betrug auf den Leim geht, landet auf einer Seite, auf der erklärt wird, wie man die Falle erkennen und künftig vermeiden kann. 

Das könnte Sie auch interessieren

Businessman sitzt auf mit Aktenordnern auf der Wiese

Fernbleiben vom Job und die Folgen

Bleiben Mitarbeiter unentschuldigt und ohne Nachricht vom Arbeitsplatz fern, dann herrscht oft Ratlosigkeit. Was die WKO-Expertin sagt.  mehr

Ein Bauarbeiter mit Helm im Arm mit Blick auf Baustelle

Schwellenwerteverordnung bis Jahresende verlängert

Eigentlich war die Schwellenwerteverordnung 2023 mit Ende Juni befristet, nun wird sie bis 31. Dezember verlängert. Sie ermöglicht die Direktvergabe an Unternehmen bis 100.000 Euro netto und das nicht offene Verfahren im Baubereich bis eine Million Euro. Für WKO Steiermark-Präsident Josef Herk „ein wichtiger Wachstumsimpuls und eine große Chance für unsere heimischen Unternehmen.“ mehr

Business-Mann ist mit Schwimmbrille und Schwimmreifen bereit für den Urlaub.

Wenn die ganze Firma Urlaub plant

Urlaub ist immer Vereinbarungssache zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitern. Etwas komplexer sind die Bestimmungen rund um einen Betriebsurlaub, für den spezielle Regeln gelten. Dazu der WKO-Rechtsexperte. mehr