Feine Schuhmacherkunst seit 150 Jahren
legero united feierte kürzlich mit der Eröffnung des neuen Headquarters sein 150-jähriges Bestehen – u.a. mit Bundespräsident Van der Bellen als „Geburtstagsgratulant“.

1872 gründet Bernhard Strakosch, Nachkomme einer jüdischen Tuchmacherfamilie, das Unternehmen zur „Produktion von Herren- und Damenschuhen in genagelter, durchgenähter und zwiegenähter Ausführung“ in Wien. Damit legte er gemeinsam mit seinem Sohn den Grundstein für den heutigen steirischen, eigentümergeführten Traditionsbetrieb „legero united“ – der vor wenigen Tagen sein 150-jähriges Bestehen feierte.
Doch der Reihe nach: Spannend ist, dass, wenn sich auch vieles in den vergangenen Jahrzehnten in der Schuhmacherkunst verändert und modernisiert hat, sich doch bis heute Parallelen zum einstigen „König der Schuhmacher“ Strakosch finden: Denn dieser setzte bereits damals auf grenzüberschreitendes Business, wurden doch die exquisiten, feinen Schuhwerke bis in die USA, Aus-tralien, Südafrika und Südamerika exportiert. Heute werden die legero-united-Marken Superfit, legero und Think! in 42 Ländern rund um den Globus vertrieben. Und auch das Meisterhandwerk selbst ist – allen technologischen Fortschritten zum Trotz – nach wie vor erfolgsentscheidend, wie CEO und Eigentümer Stefan Stolitzka unterstreicht:
„legero united lebt vom Know-how und dem Engagement seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sind ein internationales Team von über 2.100 begeisterten Schuhmachern.“
Großer Geburtstag, große Eröffnung, große Feier
Zum 150. „Geburtstag“ des Unternehmens wurde vor wenigen Tagen gleich doppelt gefeiert – denn auch das kurz vor der Pandemie 2020 errichtete neue Headquarter wurde offiziell eröffnet. Gemeinsam mit Moderatorin Nadja Bernhard bat Stolitzka dazu den österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen, dessen Gattin Doris Schmidauer, die steirische Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Künstler André Heller zum Gespräch. Als Honorarkonsular für das Königreich Belgien freute sich Stolitzka, neben zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik auch den Botschafter des Belgischen Königreichs, Ghislain D’hoop, sowie WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk bei den Feierlichkeiten begrüßen zu dürfen. Und die im Zuge des Grand Openings platzierte Zeitkapsel erhielt gleich doppelten Segen – vom ehemaligen Oberrabiner der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Paul Chaim Eisenberg, sowie Bischof Wilhelm Krautwaschl.
Zum Unternehmen: Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Betrieb an Strakoschs Sohn restituiert. Kurz danach übernahm Humanic (die Tochter lief ab 1989 unter „Legero Schufabrik“). Seit 1994 hält Stolitzka „Legero“ zu 100 Prozent.
Alle Infos: https://legero-united.com