th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Reparaturbonus wurde bereits fast 300.000 Mal eingelöst

Mit der Förderung gibt es ein neues Leben für defekte Geräte. Ein halbes Jahr nach der Einführung ziehen Branchenvertreter eine positive Zwischenbilanz. 

Reparatur Laptop
© Adobe Stock Ob Laptop, Waschmaschine oder Geschirrspüler: Die Reparatur defekter Elektro(nik)geräte wird gefördert.

Unter dem Motto „Zweite Chance für Elektrogeräte“ ist vor gut einem halben Jahr der Start einer großen Förderaktion für Elektro- und Elektronikgeräte gefallen. Auf Initiative des Klimaschutzministeriums werden mit dem Reparaturbonus bis 2026 sage und schreibe 130 Millionen Euro in die Hand genommen, um die Reparatur defekter Altgeräte zu forcieren. Dazu werden 50 Prozent der Kosten bis zu einer Höchstgrenze von 200 Euro pro Reparatur übernommen. Wir haben nachgefragt, wie die Förderaktion angenommen wird.

Wie Konsumenten und Unternehmen profitieren 

Von den 290.000 Reparaturen, die bis November bundesweit durchgeführt wurden, entfallen rund 80.000 auf Smartphones, gefolgt von Geschirrspülern (18.670) sowie Waschmaschinen, Notebooks und Kaffeemaschinen. Im Schnitt werde pro Reparatur eine Förderung von 100 Euro in Anspruch genommen, weiß Arno Adler, Berufsgruppensprecher der Kommunikationselektroniker: „Nicht nur die Konsumenten, auch die registrierten Partnerbetriebe profitieren von dieser Förderaktion.“ Die Werkstätten seien gut ausgelastet, „das stärkt die regionale Wirtschaft.“ Von den 3.400 teilnehmenden Betrieben sind allein in der Steiermark rund 450 Betriebe mit an Bord. „Sie alle leisten damit auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung“, schließt der Branchenvertreter. 

Das könnte Sie auch interessieren

Zu Boot gefalteter Geldschein, der am Strand liegt

Schon jeder Dritte setzt den Sparstift beim Urlaubsbudget an

Laut einer Umfrage der Erste Bank zwingt die Inflation die Österreicher zum Sparen – beim Urlaub und bei größeren Vorhaben. mehr

Menschen beim Müll sammeln in der Natur

Noch bis 6. Mai packen die Steirer beim "Frühjahrsputz" an

Unter dem Motto „Stop Littering“ setzen die Steirer heuer zum 15. Mal ein Zeichen gegen das unbedachte Wegwerfen von Müll. mehr

Podium beim steirischen Bautag: Gollenz, Sacherer, Stvarnik und Seitinger mit Zeisberger

Leistbarkeit als größte Hürde beim Wohnen

 „Wie wohnen wir 2035?“ Diese Frage stellte die Bau-Innung der steirischen Wohnbevölkerung und der Bauwirtschaft im Rahmen einer groß angelegten Bau-Enquete. Die Ergebnisse wurden kürzlich beim Steirischen Bautag  im Schloss Vasoldsberg präsentiert. mehr