th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Rein in den technischen Beruf

Steiermarkweit öffneten am 27. April 148 Unternehmen ihre Türen und gaben Schülerinnen Einblick in spannende Berufe.

Josef Herk, Christina Lind, Corinna Doppelhofer und Werner Amon freuen sich über mehr Frauen in technischen Berufen
© Landsteiermark/Binder Josef Herk, Christina Lind, Corinna Doppelhofer und Werner Amon freuen sich über mehr Frauen in technischen Berufen

Was macht eine Metalltechnikerin und was eine Werkstoffprüferin? Antworten auf Fragen wie diese bekamen Ende April, am Girls‘ Day steiermarkweit 820 Schülerinnen der siebten und achten Schulstufe. Dabei konnten sie in technische und handwerkliche Jobs, weit abseits der Klischees hineinschnuppern.

Förderung von Talenten

94 Schulen und 148 Unternehmen beteiligten sich heuer an der Initiative, welche zum zwanzigsten Mal vom Land Steiermark und von der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft organisiert wurde. Unterstützung bekommen sie von der Wirtschaftskammer. So ist auch Josef Herk, Präsident der WKO Steiermark, von der Notwendigkeit und Wichtigkeit des Girls‘ Day überzeugt: „Die Jugend ist der wichtigste und wertvollste ‚Rohstoff‘ unseres Landes. Ein Rohstoff, der angesichts des demographischen Wandels immer knapper wird. Umso wichtiger ist es, Talente entsprechend zu fordern und zu fördern.“

Insgesamt ist das Projekt ein Erfolg: Metalltechnik gilt bereits jetzt als der viertbeliebteste Lehrberuf von Mädchen. Elektrotechnik schafft es auf den siebten Platz. 





Das könnte Sie auch interessieren

Bei der Regionalkonferenz wurde der Ruf nach einem rot-weiß-roten Energie-Masterplan und Technologieoffenheit laut.

Forderung nach Energie-Masterplan

Zu einem Energiegipfel avancierte die Konferenz der WKO Steiermark-Regionalstellen in Weiz: Hochkarätige Experten zeichneten Szenarien für eine Zukunft im Balanceakt zwischen Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit. mehr

Die Baustellen-Saison nimmt Fahrt auf.

Wo in der Steiermark gebuddelt wird

Kurz vor den Osterferien nimmt die Baustellen-Saison in den Bezirken so richtig Fahrt auf. mehr

Dominosteine fallen um, auf dem letzten steht ein (animierter) Mann mit Aktenkoffer.

Firmenkonkurse über dem Vor-Pandemie-Niveau

Im ersten Quartal wurde ein deutlicher Anstieg an Insolvenzen verzeichnet. Wirtschaftskammer fordert mehr Beratung. mehr