th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Poly Feldbach siegte bei der Tischler-Trophy

Unter der Patronanz steirischer Tischler legten sich Schülerinnen und Schüler richtig ins Zeug. Platz eins holte sich die Polytechnische Schule Feldbach vor der Poly Rottenmann und der Mittelschule Pischelsdorf.

Schülerinnen und Schüler des Polytechnikums Feldbach mit Urkunde
© Innung Steirische Tischler und Holzgestalter Die stolzen Siegerinnen und Sieger der Polytechnischen Schule Feldbach

Trotz coronabedingt auch 2021/22 widriger Umstände lud die Landesinnung der Tischler und Holzgestalter auch im aktuellen Schuljahr die steirischen Schulen zur Tischler-Trophy. Neun Schulen machten mit. „Patronanz-Tischler“ unterstützen die Schüler in ihrem Vorhaben. Das diesjährige Thema: Der Bau eines „Lesemöbels mit Buchablage“. Die teilnehmenden Schüler hatten die Aufgabenstellung, das Möbel aus bereitgestellten Materialien mit klassischen Holzverbindungen herzustellen. Soviel vorweg: Die Ergebnisse begeistere die Jury. Sie zeigte sich von der Vielfalt an Ideen, den unkonventionellen Formen und Funktionen, aber auch der Kombination von Holz mit weiteren Materialien beeindruckt. Die Bewertungskriterien waren das Design, die Ausführung aber auch die Idee dahinter. Und auch die finale Präsentation des Möbels brachte Punkte.

Der erste Platz ging heuer an die Polytechnische Schule Feldbach. Die Schüler wurden von Philipp Knaus von der Tischlerei Knaus in Schützing begleitet. Betreuungslehrer Christian Narnhofer zeigte sich von der Zusammenarbeit begeistert. Platz zwei holte die Polytechnische Schule in Rottenmann. Hans-Peter Rojer von der Treusch & Co. Gesellschaft m.b.H. KG stand ihnen als Tischlerei mit Rat und Tat zur Seite. Die Mittelschule Pischelsdorf erreichte mit ihrer Kreation Platz drei. Lehrerin Ulrike Tuttner begleitete die Schüler. Als Patronanztischler stand ihnen Harald Almer zur Seite.

Der Landeslehrlingswart Klaus Fruhmann sieht die Trophy als wunderbare Möglichkeit, junge Menschen für einen kreativen, abwechslungsreichen Beruf zu motivieren. Der Landesinnungsmeister der Tischler und Holzgestalter, Rupert Christian Zach, verdeutlichte, wie erfüllend es sein kann, eine aufs weiße Blatt Papier gebrachte Idee in die Wirklichkeit zu bringen. „Und wenn man das Ergebnis dann zum Kunden bringt, ist das eines der Highlights des Berufs“, so Zach. Ein bleibender Wert, der beim Auftraggeber Freude bereite, weiß der Tischlermeister.


Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Rottenmann
© Innung Steirische Tischler und Holzgestalter Platz zwei ging an die Schüler der Polytechnischen Schule Rottenmann.
Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Pischelsdorf.
© Innung Steirische Tischler und Holzgestalter Den dritten Platz sicherten sich die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Pischelsdorf.


Das könnte Sie auch interessieren

Podium beim steirischen Bautag: Gollenz, Sacherer, Stvarnik und Seitinger mit Zeisberger

Leistbarkeit als größte Hürde beim Wohnen

 „Wie wohnen wir 2035?“ Diese Frage stellte die Bau-Innung der steirischen Wohnbevölkerung und der Bauwirtschaft im Rahmen einer groß angelegten Bau-Enquete. Die Ergebnisse wurden kürzlich beim Steirischen Bautag  im Schloss Vasoldsberg präsentiert. mehr

Waren werden per Schiff oder LKW von A nach B gebracht.

Spediteure suchen die besten Nachwuchsfachkräfte

Die Fachgruppe Spedition und Logistik ist auf der Suche nach den besten Speditionskaufleuten und dem besten Logistiker bzw. der besten Logistikerin. mehr

Blick auf eine Online-Beratung. Eine Frau im Bildschirm erklärt einer anderem, die am Schreibtisch davor sitzt, einen Sachverhalt

Digitales Bildungsangebot für Online-Beratungen und mehr

Am UBIT-Bildungsportal können Berater sich kos­tenlos fortbilden. Auch rund ums aktuelle Trendthema Online-Beratung. mehr