th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Glasbautechniker hat alles fest im Griff

Von 5. bis 9. September findet in Danzig die Berufs-EM statt. Ausgenommen die Glasbautechniker, wo Philipp Pfeiler in Salzburg auf Goldjagd geht.

Glasbautechniker Philipp Pfeiler beim Trainingslager in Linz
© Skills Austria Bei Glasbautechniker Phi­lipp Pfeiler kam der Spaß beim Trainingslager in Linz, trotz großer Herausforderungen, nicht zu kurz.

Mozartstadt statt Hafenstadt: Für Glasbautechniker Philipp Pfeiler ist das Abenteuer Berufs-EM eine doppelte Ausnahmesituation. Da europaweit die Anzahl der Mindestteilnehmer zum ersten Stichtag unterschritten wurde, findet sein Bewerb nicht im Rahmen der EuroSkills in Danzig statt.

Als Gastgeber springt – wie schon im Vorjahr im Rahmen der WorldSkills Special Edition – Salzburg ein: Im Zuge der „Austrian Skills“ – das sind die Staatsmeisterschaften der Berufe – wird zwischen 23. und 26. November eine eigens organisierte „EM Competition“ im Beruf Glasbautechnik ausgerichtet. Der Lust am Kampf um die begehrten Medaillen tut das keinen Abbruch: „Ich bin entschlossen, motiviert und aufgedreht! Ich will alles für Österreich geben und einfach Spaß haben“, ist EM-Spezialstarter Pfeiler guter Dinge.

Leidenschaftlicher Tüftler

Die Vorbereitungen auf den Wettkampf hat die Fachkraft von Glas Süd in Mureck – unter Anleitung von Experte Johannes Fiechtl – bereits mit höchster Akribie aufgenommen: „Die Aufgaben in meinem Betrieb – vom Messen über den Zuschnitt bis zur Montage – bereiten mich bestens auf die Konkurrenz vor“, erklärt der gelernte Glasbaukonstrukteur, der sich auch von Herausforderungen nicht aus dem Konzept bringen lassen will: „Wenn es mal nicht so läuft, dann tüftle ich so lange, bis ich es wieder hinbekomme.“

An seinem Beruf liebt der Südoststeirer – er wohnt St. Anna am Aigen – vor allem „die Vielseitigkeit und Abwechslung. Der Baustoff Glas ist sehr interessant und erfordert höchste Präzision und Genauigkeit. Die Bearbeitung ist immer eine Herausforderung“, sagt der leidenschaftliche Kletterer und Motorradfahrer.

Das könnte Sie auch interessieren

Von links: Ewald Verhounig (Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung), Joachim Schnabel (ARGE Koralm), WKO Steiermark Präsident Josef Herk, WKO Direktor Karl-Heinz Dernoscheg

Wirtschaftsraum kommt auf Schiene

Die Wirtschaftskammern Steiermark und Kärnten legen ihr Maßnahmenprogramm für die Area Süd vor – Weichenstellungen für einen gemeinsamen Wirtschaftsraum Südösterreich, ausgelöst durch die Koralmbahn. mehr

 Susanne Kraus-Winkler gestikulierend im Interview

„Wir haben Potenzial beim Bürokratieabbau“

Tourismusstaatssekretärin Susanne Kraus-Winkler über Spar-Tendenzen bei Gästen, neue Lehrpläne für Tourismusschulen, Saisonniers und den Klimawandel. mehr

Spatenstich "greensteel"

Startschuss für "grüne" Stahl-Erzeugung in Leoben

Mit einem Investitionsvolumen von 1,5 Milliarden Euro wird die Stahlproduktion bei der Voestalpine nachhaltig umgestellt: Die Hochöfen werden sukzessive durch Elektrolichtbogenöfen ersetzt. Mit der Technologieumstellung können jährlich knapp vier Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. mehr