th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Montagefehler bei PV-Modulen können teuer zu stehen kommen

Von der Statik über die Nutzungsdauer bis zu Haftungsfragen: Was bei der Montage von PV-Modulen zu beachten ist. Ein Experte klärt auf.

Mann montiert PV-Module auf dem Dach.
© Adobe Stock/alphaspirit Bei der Montage von PV-Modulen ist die Expertise von Profis unerlässlich.

Der Sonnenstrom-Boom setzt sich weiter fort: Im Vorjahr wurden so viele PV-Anlagen errichtet wie nie zuvor, berichtet der Bundesverband Photovoltaik Austria: Erstmals wurde die Gigawatt-Grenze geknackt. Experten gehen davon aus, dass der PV-Boom auch über das heurige Jahr hinaus anhalten dürfte. Doch was ist bei der Montage der Module auf Dächern zu beachten?

„Neben der Statik geht es um  die Sicherheit und die Nutzungsdauer“, bringt es Dachdecker-Innungsmeister Helmut Schabauer auf den Punkt. Die Rolle des Dachdeckers sei bereits im Vorfeld der PV-Modul-Montage nicht zu unterschätzen, weil er als Fachmann den Zustand der Dacheindeckung beurteilen könne. Dies sei dringend anzuraten. „Wenn die Nutzungsdauer des Daches nur mehr wenige Jahre beträgt, eine PV-Anlage aber auf 25 Jahre ausgerichtet ist, muss die gesamte Anlage bei Wassereintrittsschäden wieder abgenommen werden“, warnt er vor bösen Überraschungen. 

Mehrlast durch die Kollektoren

Weiters sei auch die Statik des Dachstuhls von Profis zu überprüfen, ob dieser der Mehrlast durch die Kollektoren standhält. „Denn das ist ein beträchtliches Zusatzgewicht“, gibt er zu bedenken. Nicht weniger wichtig sei es, bei der Montage der PV-Module auf die Sicherheit zu achten. Gesetzlich vorgeschrieben sind unter gewissen Voraussetzungen etwa Gerüste und individuelle Schutzausrüstungen für die Arbeitnehmer. „Darauf wird in der Praxis leider nicht immer ausreichend geachtet. Wird bei einem Unfall eine (grobe) Fahrlässigkeit attestiert, kann auf dem Regressweg der Bauherr zur Verantwortung gezogen werden“, mahnt Schabauer zur Vorsicht.

Auch bei der Wahl der Ziegel könne der Dachdecker gut beraten. „Es gibt schon mehrere Hersteller, bei deren Dachziegel sich PV-Module mühelos integrieren lassen“, betont er. Ist die Anlage einmal im richtigen Neigungswinkel zur Sonne installiert, können Elektriker die Anlage fachgerecht anschließen und in Betrieb nehmen.

Das könnte Sie auch interessieren

Geschäftsführer der Fachgruppe Transport und Verkehr Oliver Käfer und Obmann Harald Pfleger

Gut gerüstet für die Mobilität von morgen - Rückblick auf die Branchentagung am Ankerpunkt

Wie werden wir morgen mobil sein? Welche Antriebe werden Mensch und Ware bewegen und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Die Tankstellen, Autoaufbereiter und Servicebetreiber sind bereits mittendrin in diesen Fragen der Zukunft. Interessante Antworten darauf gab es auf der Branchentagung 2023 am 30. August beim „Ankerpunkt“ in Tillmitsch. mehr

Rauchfangkehrer bei der Arbeit

Rauchfangkehrer voll im Bild

Für ein Kalender-Projekt setzen Fotografen steirische Rauchfangkehrer in Szene. Noch werden auf beiden Seiten Teilnehmer gesucht. Der Erlös wird gespendet. mehr

Blick auf eine Person vor einem Laptop, virtuelle Einkaufswägen schwirren davor in der Luft

Starke Handelschancen auf mehreren Verkaufskanälen

Mit dem „Multichannel Tuesday“ stellt die WKÖ Weiterbildung zu Online-Handel und digitaler Vermarktung in den Fokus. mehr