th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Obersteirischer Metallbauer ging jüngst unter die Erfinder

Der Erfindergeist und Österreich gehören ganz einfach zusammen, wie es der Brucker Metallbauer Gerald Papst beweist.

Gerald Papst (r.), zeigt seine Erfindung, das metallene Vertibeet, WK-Regionalstellenreferent Sayd Ali zeigte.
© Vertibeet Der Stahlbau ist der Brotberuf von Gerald Papst (r.), der seine Erfindung jüngst WK-Regionalstellenreferent Sayd Ali zeigte.

Dass Österreich nicht umsonst immer wieder als „Land der Erfinder“ tituliert wird, zeigen die Zahlen. Weltweit wurden 2022 nicht weniger 10.816 Patente von Österreichern angemeldet, im Heimatland selbst waren es 2.231, Branchenprimus ist mit AVL List ein steirisches Vorzeigeunternehmen, das 189 Patente zur Anmeldung brachte. Dass es nicht den großen Betrieb im Rücken braucht, zeigt Gerald Papst von Metallbau Papst in Bruck.

Der Obersteirer erfand das Vertibeet, das sind verschiedene Vertikalbeete für Kräuter und Gemüse aus hochwertigem Edelstahl oder gar feuerverzinkt. „Ich habe gewusst, dass es so ähnliche Gestelle bereits aus Holz gibt, und habe mir gedacht, dass das auch langlebiger gehen muss“, sagt Papst.

Blick auf eine Terrasse, ein Mann in blauem Shirt steht daran auf Leiter und arbeitet am Metall.
© Papst

Langlebigkeit spricht für die Innovation

Gesagt, getan: Nachdem die Roharbeit erledigt war, ging es schnurstracks zum Patentamt Leoben, „wo ich die Rahmenkonstruktion wie auch das Entwässerungssystem und die Einlagen patentieren ließ“, betont Papst. Um den Bekanntheitsgrad des Vertibeets zu erhöhen, wurde die Werbefrequenz auf Social Media stark erhöht, der Verkauf läuft aber noch schleppend.

„Wir haben mittlerweile auch einen Onlineshop eingerichtet, aber man muss natürlich sagen, dass meine Konstruktion gut dreimal so teuer ist wie vergleichbare aus Holz, dafür hält sie aber auch leicht 20 bis 30 Jahre. Ich bin in dieser Phase froh, dass das Vertibeet nicht mein Kerngeschäft ist und wir in der Region für unsere hochwertige Arbeit bei Carports, Treppen- und Geländerbau sowie bei Vordächern bekannt sind“, sagt Papst, der in seinem Unternehmen drei Mitarbeiter beschäftigt.


  • 2.231 Erfindungen wurden im Vorjahr beim Österreichischen Patentamt angemeldet. Die Bundeslandwertung führt Oberösterreich (470) vor der Steiermark (436) an.
  • 189 Patente kamen 2022 vom größten rot-weiß-roten Patentanmelder AVL List. Auf den Plätzen folgen Julius Blum (79) sowie Engel und Siemens mit je 26.



Das könnte Sie auch interessieren

Panoramabild im Grünen auf die Brauerei, mit Burg links im Vordergrund und einigen PV-Anlagen

Schluck für Schluck nachhaltiges Bier

Dank Fernwärme, Biogas und Solarenergie wird in Göss Bier CO2-neutral gebraut. Kritik kommt von Konsumentenschützern. mehr

Blick auf das Spiel. Oben drei Personen die im Videochat kommunizieren, unten eine virtuelle Welt mit Wiese, Fluss und Co mit Spielfiguren

Spielend leicht zum Erfolg

Die Grazer Teambuilding-Schmiede „teamazing“ überzeugt global mit Online-Angeboten und einem neuen Computerspiel. mehr

Ein Stock-Bild, eine Person im Arztkittel hält beide Hände auf, darüber schwebt eine leuchtende Simulation einer Lunge

Grazer Start-up lässt Lungenerkrankte aufatmen

Mit dem Atemanalyse-Gerät von Lumetry Diagnostics sollen sich Lungenkranke Arztbesuche sparen und Sicherheit sowie Lebensqualität gewinnen. mehr