th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Neue Laufbahn zum 100. Geburtstag

Der Grazer Coiffeur Christopher Gröbl begeht heuer sein Firmenjubiläum und tritt auch gleichzeitig von der großen Bühne ab.

Christopher Gröbl hört mit Jahresende auf.
© Foto Fischer Christopher Gröbl hört mit Jahresende auf.

Aus der Innenstadt ist das in der Hans-Sachs-Gasse ansässige Unternehmen nicht mehr wegzudenken, wobei die Erfolgsgeschichte im Bezirk Lend seinen Lauf nahm. In der Volksgartenstraße 7 legte Rudolf Gröbl 1922 den Grundstein für die erfolgreiche Friseur-Dynastie. Schon damals waren die Gröbls ihrer Zeit weit voraus, dank neuester Technik boomte das Geschäft. Mit dem Zweiten Weltkrieg brachen aber auch hier schwere Zeiten an. Am 1. November 1944 traf eine Fliegerbombe das Fri­seurgeschäft – verletzt wurde zum Glück niemand, dennoch musste mit den Arbeitsgeräten, die noch zu retten waren, ein Standortwechsel in die Annenstraße vollzogen werden. Dort wurde nach dem Krieg, als Geld nichts wert war, ein Haarschnitt gegen einen Laib Brot oder drei Liter Milch getauscht. In der Zeit des Wiederaufbaus siedelte das Friseurgeschäft ein drittes Mal um, 1949 ging es in die Hans-Sachs-Gasse. 1958 wurde dann mit Bernd Rudolf Gröbl die nächste Generation ins Geschäft geholt, 1973 übernahm er den Betrieb.

Das Friseurgeschäft in der Grazer Hans-Sachs-Gasse.
© Foto Fischer Das Friseurgeschäft in der Grazer Hans-Sachs-Gasse.

Zeitgleich wurde der Betrieb in der Annenstraße von Peter Gröbl weitergeführt, den Christopher Gröbl im zarten Alter von nur 19 Jahren übernahm. Der Youngster verdiente sich seine Sporen vorwiegend im Ausland und entwickelte das Konzept Edel WildWuchs, das dann ab 2005 am Standort in der Hans-Sachs-Gasse umgesetzt wurde. 2008 stieg dann sein Bruder Dimitri ins Geschäft ein, zahlreiche Auszeichnungen (Hairdressing-Awards, Trophys im Preisfrisieren) pflasterten den Weg des Brüderpaares. Mit dem 100. Geburtstag ist nun aber auch Schluss. Dimitri Gröbl hat das Unternehmen bereits verlassen und auch Christopher will sich anderen Aufgaben zuwenden und hat das Traditionsgeschäft daher zum Verkauf ausgeschrieben. „Wir haben alles, was man in unserem Beruf umsetzen kann, umgesetzt. Daher ist es für uns an der Zeit, neue Wege zu beschreiten“, betont Christopher Gröbl. 

Das könnte Sie auch interessieren

Das Team rund um Katharina Heil (ganz links) - insgesamt sieben Frauen.

Ein ständig wachsendes Erfolgskonzept in Hartberg

Der Ökopark Hartberg wächst und wächst – 40 Betriebe haben sich bereits angesiedelt, wie der Beratungsprofi Vitavo. mehr

Verschiedene Schoko-Pralinen in verschiedenen Formen - rund, eckig, dreieckig.

Traditions-Schokoria wird auch weiterhin Pralinen aufwarten

Die Schokoria Elisabeth wurde nach langer Suche nach einem Nachfolger in die Hände von Bernhard Posch übergeben. mehr

Viele Frauen gründeten in der Steiermark ein Unternehmen.

Was Unternehmerinnen für weiteres Wachstum einfordern

Am 8. März ist Weltfrauentag – welch enormen Stellenwert die Unternehmerinnen in der Region haben, zeigt die Statistik. mehr