th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wie ein weststeirisches Eis die österreichische Gastro eroberte

Wer im Lokal Eis bestellt, kennt wohl das Nellati-Eis. Der weststeirische Betrieb beliefert österreichweit Restaurants mit Gefrorenem. 

Gregor Nell
© Nellati Gregor Nell hat das Familienunternehmen 2006 übernommen. Seit Mai wird das Eis in Preding produziert.

Eine Kugel Amarena-Kirsch, Limette-Brombeere oder doch klassisch Stracciatella? Sorten wie diese lassen so manchen an Italien-Urlaub denken, doch das Eis, das in vielen österreichischen Lokalen serviert wird, kommt nicht von der Adria, sondern hat seinen Ursprung in der Weststeiermark.

Vom Einspringen zum Geschäftsmodell

Alles begann 1981 in Voitsberg. Angela und Richard Nell betrieben in der Stadtgemeinde ein Gasthaus und servierten auch Eis. Dessen Herstellung nahm Angela Nell selbst in die Hand. Nachdem anderen Betrieben aus der Region an manchen Tagen das Eis ausging, sprang Nell ein und belieferte sie. Das Service und das Eis kamen gut an und so wurde die Marke Nellati-Eis aus der Taufe gehoben.   

Wir haben derzeit 36 Sorten im Programm. Beliefert werden von uns Gastrobetriebe in der Steiermark, in Wien, im Burgenland und in Kärnten. Dazu kommen auch noch Händler, wie Spar, Unimarkt, Adeg und Bauernläden.
Gregor Nell, Geschäftsführer von Nellati

Zwei Standortwechsel später laufen die Eismaschinen von Nellati-Eis in Preding auf Hochtouren. Den Gastrobetrieb hat man mittlerweile eingestellt, dafür wird aber noch mehr Eis produziert. „Wir haben derzeit 36 Sorten im Programm. Beliefert werden von uns Gastrobetriebe in der Steiermark, in Wien, im Burgenland und in Kärnten. Dazu kommen auch noch Händler, wie Spar, Unimarkt, Adeg und Bauernläden“, erzählt Geschäftsführer Gregor Nell. 2006 übernahm er den Betrieb seiner Eltern. Seitdem setzt er auf Tradition und Innovation. „Die Rezepte für das Eis stammen zwar alle noch von meiner Mutter, aber wir tüfteln auch an Neuem. Seit drei Jahren machen wir unser komplettes Fruchteis vegan“, erzählt Nell.

Eismaschine
© Nellati Die bestverkaufte Sorte von Nellati-Eis ist Vanille. Seit diesem Jahr gibt es sie auch in einer veganen Variante.

Seit diesem Jahr werden auch die Eisklassiker Vanille und Schoko in veganen Varianten angeboten. Die Sortenvielfalt kennt jedenfalls keine Grenzen. „Habe ich eine Idee für ein neues Eis, bespreche ich das mit meinen Mitarbeitern. Wir können eine Sorte sehr spontan produzieren und dann wird gekostet“, erklärt Nell. Was für gut befunden wird, kommt ins Sortiment. Derzeit im Programm sind neben Klassikern auch ausgefallene Sorten, wie Kürbiskern, Salted Caramel oder Granatapfel. Hergestellt wird das Eis – sofern nicht vegan – mit Milch aus der Region und mit Früchten von regionalen Händlern. So auch das Haselnusseis. „Von allen unseren Sorten ist das mein Lieblingseis“, verrät Nell.

Damit in Zukunft noch mehr Privatkunden in den Genuss dieser und anderer Eis-Sorten kommen, wird Nell 2024 an ausgewählten Plätzen fünf Eisautomaten aufstellen. Wo genau, steht noch nicht fest. Nach den passenden Orten wird noch gesucht.   

Das könnte Sie auch interessieren

Anlagen für die Herstellung von Trinkwasser

Weststeirisches Know-how für Meerwasserentsalzung

Sauberes Trinkwasser wird rar und wertvoll. Aqua Engineering realisiert Aufbereitungsanlagen auf der ganzen Welt. mehr

Panoramabild im Grünen auf die Brauerei, mit Burg links im Vordergrund und einigen PV-Anlagen

Schluck für Schluck nachhaltiges Bier

Dank Fernwärme, Biogas und Solarenergie wird in Göss Bier CO2-neutral gebraut. Kritik kommt von Konsumentenschützern. mehr

Vor allem Schweißroboterbediener, Schweißer, Stahlbauer und Zerspaner sind gefragt.

Leitbetrieb ist wieder auf der Suche

Bereits im abgelaufenen Jahr hat die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei 50 Stellen geschaffen, nun braucht es dank Rekordauftrags erneut 50 Mitarbeiter. mehr