th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Nach Tiefstand zeigen die Pfeile nun nach oben

Laut dem aktuellen Wirtschaftsbarometer der WKO Steiermark dürfte die konjunkturelle Talsohle durchschritten sein – aber die Unsicherheit bleibt groß. 

Laut dem aktuellen Wirtschaftsbarometer gibt es erste Lichtblicke für die steirische Wirtschaft.
© Zukunft Industrie/Kniepeiss Laut dem aktuellen Wirtschaftsbarometer gibt es erste Lichtblicke für die steirische Wirtschaft.

Es war ein wirtschaftlicher Super-GAU, den die Corona-Pandemie im Krisenjahr 2020 ausgelöst hat: Das belegen nun auch die aktuellen Daten des Wirtschaftsbarometers der WKO Steiermark, im Zuge dessen 820 steirische Betriebe aus sämtlichen Branchen, Regionen und Betriebsgrößen befragt wurden. Der Status Quo ist ernüchternd: Sämtliche wirtschaftliche Kennzahlen – ob Gesamtumsatz (-36,2 Prozentpunkte), Auftragslage (-34,3 Prozent), Preisniveau (-2,8 Prozent), Investitionen (-8,3 Prozent) oder Beschäftigung (-8,6 Prozent) – sind auf einen historischen Tiefstand gerutscht. Eine konjunkturelle Vollbremsung, die die Saldenwerte durch die Bank rot eingefärbt hat. 

Doch es gibt auch gute Nachrichten: Neun Monate nach Beginn der Pandemie zeichnen sich nun wirtschaftlich erstmals leichte Anzeichen einer Entspannung ab – zumindest beim Wirtschaftsklima zeigt sich eine Stimmungsaufhellung. Während der Negativsaldo aktuell nämlich noch bei -82,6 Prozentpunkten liegt, weist der künftige Erwartungssaldo „nur“ ein Minus von 24,5 Prozentpunkten aus. Das ist zwar noch immer ein klarer Minus-Wert, aber auf deutlich höherem Niveau – und das könnte ein Hinweis darauf sein, dass die wirtschaftliche Talsohle durchschritten sein könnte, ist die Führung der WKO Steiermark überzeugt – freilich unter der Voraussetzung, „dass keine weiteren einschneidenden Corona-Maßnahmen kommen.“ 

Erster Silberstreif am Horizont

So zeigen beim Ausblick auf die Geschäftserwartungen der kommenden Monate die Trendpfeile wieder nach oben – das ist etwa sichtbar im Bereich der Umsatzerwartung, die von zuletzt -48,2 Prozentpunkten auf -3 stieg. Eine ähnliche Tendenz weisen die Entwicklungen im Bereich der Auftragslage (von -43,1 auf +1,4), beim Preisniveau (von -7,2 auf -0,7), bei den Investitionen (von -50,0 auf + 0,1) und bei der Beschäftigung (von -40,7 auf -20,3 Prozentpunkte) auf. WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk und Direktor Karl-Heinz Dernoscheg sehen in dem Aufwärtstrend einen „ersten Silberstreif am Konjunkturhimmel.“

Vergleichsweise zuversichtlich zeigt sich etwa auch die weiß-grüne Exportwirtschaft, die als erstes mit voller Wucht von der Corona-Krise getroffen wurde. Jetzt überwiegt aber vorsichtiger Optimismus: Jeder Dritte erwartet steigende Exportumsätze in den kommenden zwölf Monaten, während 13,7 Prozent pessimistisch in die Zukunft blicken. 

Wirtschaft wieder auf Kurs bringen 

Um die Wirtschaft nach den schweren Turbulenzen der letzten Monate wieder auf Kurs zu bringen, fordern Herk und Dernoscheg zusätzliche konjunkturbelebende Maßnahmen: „Es braucht zum einen wieder Vertrauen und Planbarkeit, zum anderen investitionsfördernde Impulse. Die Politik hat in der Krise entschieden reagiert, selbiges erwarten wir uns jetzt auch für den wirtschaftlichen Restart.“ Konkret umfasst das Forderungspaket der WKO neben einem vollständigen Kostenersatz bei Quarantäne-Bescheiden eine Weiterführung der wirtschaftlichen Unterstützung – vom Härtefallfonds bis zum Fixkostenzuschuss. Eine Absage erteilt die WKO-Führung neuen Steuern und Belastungen wie der Nova-Änderung. Zudem plädiert sie für die Wiedereinführung des Investitionsfreibetrags und den Breitbandausbau. Zusätzlich pocht man in der WKO auf eine zusätzliche Milliarde für ein kommunales Investitionsprogramm. Auch die thermische und energetische Sanierung müssten weiter forciert werden. „Wir müssen die Abwärtsspirale durchbrechen und die Konjunkturlok wieder in Fahrt bringen“, so die WKO-Spitze unisono. „Auf dieser Basis können wir den wirtschaftlichen Restart schaffen.“


Wirtschaftsbarometer 2020
© Foto Fischer Großes Medieninteresse bei der Präsentation des aktuellen Wirtschaftsbarometers.


Wirtschaftsbarometer 2020
© Foto Fischer WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk forderte konjunkturbelebende Maßnahmen, "damit die Wirtschaft wieder in Fahrt kommt."


Wirtschaftsbarometer 2020
© Foto Fischer Direktor Karl-Heinz Dernoscheg: "Ein erster Silberstreif am Horizont zeichnet sich ab, aber die Unsicherheit bleibt groß."


Das könnte Sie auch interessieren

Johannes Bojer beim Training

So feilt Johannes an seinem Gold-Plan

Land- und Baumaschinentechniker Johannes Bojer aus Semriach will sich bei den EuroSkills den Traum vom großen Gold erfüllen. mehr

Hermann Talowski, "Lehrling des Jahres" Marlena Neuhold, WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk (v.l.)

Jungkonditorin zum "Lehrling des Jahres" gekürt

Zunächst gewann die 18-jährige Marlena Neuhold als angehende Konditorin die StyrianSkills, nun wurde sie auch als „Lehrling des Jahres“ ausgezeichnet. mehr

Hochkonzentriert ging die Grazerin Anna Maria Theurl (l.) beim Workshop des EM-Teams in Linz ans Werk. Hier sitzt sie (links) neben einer anderen Teilnehmerin, beide tragen ein rotes Shirt.

So schneidert sich Anna Maria ihren Gold-Plan exakt zurecht

Von 5. bis 9. September findet in Polen die Berufs-EM EuroSkills statt. Vor erwarteten 100.000 Fans will Schneiderin Anna Maria Theurl Gold erobern. mehr