Mediatoren machen sich für "richtige" Streitkultur stark
Der 18. Juni wird zum „Tag der Mediation“ ausgerufen. Berufsvertreter möchten Streiten wieder salonfähig machen.

Konfrontation statt Diskussion, Eskalation statt Beruhigung: Immer öfter laufen Konflikte aus dem Ruder. Das zeigt auch ein Blick auf die nackten Zahlen: Mehr als jede dritte Ehe scheitert in Österreich, viele landen als Rosenkrieg vor Gericht. Auch Konflikte im Beruf sind häufig: Bereits jeder zweite Arbeiternehmer hat Schwierigkeiten mit Kollegen, Vorgesetzten oder Mitarbeitern. Dazu kommen noch Probleme mit den Nachbarn: Fast jeder vierte Österreicher kann ein Lied davon singen. Unterm Strich führt das zu fast 500.000 zivilrechtlichen Streitigkeiten, die hierzulande jährlich vor Gericht ausgetragen werden – viele wären vermeidbar.
Bewusstsein für das Streiten schärfen
Um den Fokus wieder auf eine „zivilisierte“ Streitkultur zu legen, wurde – heuer bereits zum neunten Mal – der 18. Juni zum „Tag der Mediation“ gekürt. Ein Tag, der nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland und der Schweiz das Bewusststein für „richtiges“ Streiten schärfen soll. In Graz wird dazu ein vielfältiges Programm geboten. Zu den Veranstaltern in der Steiermark zählen der Österreichische Bundesverband für Mediation, die Experts Group Wirtschaftsmediation der WKO und der Verband Steirischer Rechtsanwaltsmediatoren in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Uni Graz. „Der Tag der Mediation soll Antworten oder auch Denkanstöße zur Deeskalation bringen“, so Erich Platzer, Sprecher des UBIT-Arbeitskreises Wirtschaftsmediation.
Laut Umfrage des Mediationsinstituts seien 70 Prozent der Fälle in einem höheren Eskalationsgrad anzusiedeln. „Ein früheres Eingreifen wäre wohl in vielen Fällen sinnvoll, um gravierende Folgen zu vermeiden.“ Genau diese Vermittlerrolle ist auch die Aufgabe der 210 eingetragenen Mediatoren in der Steiermark: die Parteien zu unterstützen, ihren Konflikt eigenverantwortlich in Gesprächen zu lösen.
Programm am 18. Juni
13.30 Uhr: Vortrag „Die Eskalation von Konflikten“ von Friedrich Glasl im Literatur-Café bei der Buchhandlung Morawa-Moser am Eisernen Tor in Graz
10 - 17 Uhr: Installation „Die Eskalations-Treppe“ am Eisernen Tor in Graz