th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

MFL zieht größten Auftrag der Firmengeschichte an Land

Die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei lässt mit einem „Jahrhundertauftrag“ von bis zu einer Viertelmilliarde Euro aufhorchen.

Fachkraft im Bearbeitungszentrum bei der MFL
© Lueflight Die MFL ist ein starkes wirtschaftliches Zugpferd und wichtiger Arbeitgeber im Bezirk Liezen.

Die Weichen für den Einzug in die internationale Schienenverkehrstechnik wurden schon vor Jahren gestellt, nun konnte die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) einen spektakulären Erfolg bekannt geben: Noch in diesem Jahr werden zunächst 40 Highend-Güterwaggons des deutschen Güterlogistik-Unternehmens Helrom gefertigt – der größte Auftrag der bisherigen Firmengeschichte. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf einen zweistelligen Millionenbetrag – soll sich aber sogar noch steigern. Helrom verfügt nach einem Jahr über die Option, die Fertigung der Güterwaggons bis 2033 zu verlängern. Damit würde sich der Projektumfang noch um knapp eine Viertelmilliarde Euro erhöhen. „Es ist tatsächlich nicht übertrieben, von einem Jahrhundertauftrag für die MFL zu sprechen. Dies bezieht sich aber nicht nur auf das Auftragsvolumen, sondern insbesondere auf die Innovationskraft und Nachhaltigkeit, die von den gefertigten Güterwaggons ausgeht“, freut sich MFL-Geschäftsführer Herbert Decker.

Starkes Zeichen für den Wirtschaftsstandort

Ein Güterzug verursacht immerhin nur 25 Prozent der klimaschädlichen Emissionen eines Lkw. Dementsprechend begeistert zeigt sich auch Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl: „Dank der Innovationskraft des Unternehmens und der Entwicklung dieser zukunftsweisenden Warenverkehrslösung stärkt die MFL die Wirtschaftsregion Liezen und trägt gleichzeitig zu mehr grüner Mobilität in der Güterbeförderung bei.“ Auch Landeshauptmann Christopher Drexler betont: „Es ist ein Tag echter Freude für den Wirtschaftsstandort Steiermark.“ Tatsächlich zieht der Auftrag Millioneninvestitionen am Standort nach sich. So wird der MFL-Unternehmensbereich Maschinenbau mit Maßnahmen im Ausmaß von sechs Millionen Euro aufgewertet. An der Spitze der Investitionen steht eine der größten Hightech-Schweißroboteranlagen Europas.

Das könnte Sie auch interessieren

Es brennt auf der griechischen Ferieninsel Rhodos

Wenn sich der Urlaub in Rauch auflöst

Die Brände auf Rhodos halten auch Reiseveranstalter und Reisebüros in Atem. Wir haben nachgefragt, welche Rechte Reisegäste haben. mehr

Blick auf eine Person vor einem Laptop, virtuelle Einkaufswägen schwirren davor in der Luft

Starke Handelschancen auf mehreren Verkaufskanälen

Mit dem „Multichannel Tuesday“ stellt die WKÖ Weiterbildung zu Online-Handel und digitaler Vermarktung in den Fokus. mehr

Der einzige Schlepper in Österreich, der Biker 400 Meter nach oben zieht, steht in Miesenbach bei Birkfeld.

Ein Sommer auf höchsten Ebenen

Die Bergbahnen fetten die Tourismusbilanz im Sommer kräftig auf. Wir haben nachgefragt, was die Betreiber tun, um auch heuer in Fahrt zu bleiben. mehr