th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

LBS Eibiswald feiert den 70er

Seit 1953 formt die südsteirische Landesberufsschule Jugendliche und geht in Sachen Ausbildung – Stichwort KI – mit der Zeit.

V. l.: WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk, die Eibiswald-Direktoren Gernot Grinschgl und Johanna Lampl sowie Innungsmeister Christian Gaich
© LBS Eibiswald V. l.: WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk, die Eibiswald-Direktoren Gernot Grinschgl und Johanna Lampl sowie Innungsmeister Christian Gaich

Es begann im Jahr 1953. 107 Lehrlinge und elf Lehrpersonen stürmten für den ersten Lehrgang an der Landesberufsschule (LBS) Eibiswald das notdürftig adaptierte Schloss im Ort, wo der Unterricht stattfand. Seitdem ist die LBS Eibiswald in ihrem 70-jährigen Bestehen stets mit der Zeit gegangen. Dies mündete unter anderem in den heutigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Virtueller Realität im Unterricht. Neben Kreide und Tafel. „Der gesellschaftliche Umbruch von der Generation Z zur Generation Alpha zeigt, wie wichtig die Digitalisierung in Sachen Schulausstattung ist“, betont Schuldirektor Gernot Grinschgl, der seit knapp 40 Jahren Teil dieser Schulgeschichte ist.

Josef Herk, Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark, ist überzeugt: „Die duale Ausbildung in Eibiswald macht aus Jungfachkräften Problemlöser.“ Heute werden jährlich über 1.700 Jugendliche an der Schule unterrichtet. Sie gliedern sich in die Berufsgruppen Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnologie und Mechatronik. „Vor allem Mechatronik erlebt zurzeit einen Boom“, so Peter Temmel, Direktor-Stellvertreter.



Das könnte Sie auch interessieren

Von links: Ewald Verhounig (Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung), Joachim Schnabel (ARGE Koralm), WKO Steiermark Präsident Josef Herk, WKO Direktor Karl-Heinz Dernoscheg

Wirtschaftsraum kommt auf Schiene

Die Wirtschaftskammern Steiermark und Kärnten legen ihr Maßnahmenprogramm für die Area Süd vor – Weichenstellungen für einen gemeinsamen Wirtschaftsraum Südösterreich, ausgelöst durch die Koralmbahn. mehr

Johannes Sommer beim Training

So hobelt Johannes an seinem Gold-Plan

Tischlereitechniker Johannes Sommer aus Grafendorf will sich bei den EuroSkills den Traum vom großen Gold erfüllen. mehr

Trainingslager in Linz

So schwitzt Schweißer Alexander für Gold

Von 5. bis 9. September finden in Polen die Berufseuropameisterschaften EuroSkills statt. Alexander Pfleger aus St. Jakob kämpft um die Goldene. mehr